The National Times - Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA

Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA


Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA
Münchener Raumfahrt-Startup erhält 150-Millionen-Euro-Finanzspritze aus den USA / Foto: © Isar Aerospace/AFP

Das Münchener Raumfahrt-Startup Isar Aerospace erhält eine Finanzspritze in Höhe von 150 Millionen Euro aus den USA. Der US-Fonds Eldridge Industries investiere diese Summe in Form einer Wandelanleihe, erklärte das Startup am Mittwoch. Die Vereinbarung mit dem US-Investor "bestätigt das starke Vertrauen der globalen Märkte in unsere Bemühungen, einen neuen führenden Anbieter im Raumfahrtsektor aufzubauen", erklärte Unternehmensgründer Daniel Metzler.

Textgröße ändern:

Isar Aerospace baut und entwickelt Trägerraketen für den Transport von Satelliten in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen hatte im März einen ersten Startversuch unternommen. Die Rakete war wenige Sekunden nach dem Start vom norwegischen Stützpunkt Andöya abgestürzt. Metzler sprach dennoch von einem "großen Erfolg".

"Wir bedienen die weltweit steigende Nachfrage nach Satellitenstarts und bieten Märkten und Regierungen einen unabhängigen und flexiblen Zugang zum Weltraum", erklärte der Gründer und Chef von Isar Aerospace nun. Die Auftragsbücher seien bis Ende 2026 voll, sagte ein Unternehmenssprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Das Startup wurde 2018 gegründet und hat seitdem mehr als 400 Millionen Euro an Investitionen gesammelt. Es gehört zu einer Reihe europäischer Unternehmen, die den US-Branchenriesen SpaceX von Elon Musk und Blue Origin von Jeff Bezos Konkurrenz machen wollen. Weitere Akteure auf dem hart umkämpften Markt sind wie die deutschen Firmen HyImpulse und Rocket Factory Augsburg, die französischen MaiaSpace und Latitude oder das spanische PLD Space.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Textgröße ändern: