The National Times - Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus

Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus


Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus
Anstieg der Tariflöhne in Europa führt 2024 erstmals seit 2021 zu Reallohnplus / Foto: © AFP

Die Tariflöhne in der Eurozone sind im vergangenen Jahr erstmals seit 2021 wieder stärker gestiegen als die Verbraucherpreise. Nominal stiegen die Löhne um 4,5 Prozent, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte. "Nach Abzug der Inflation verblieb den Beschäftigten ein reales Plus von 2,1 Prozent."

Textgröße ändern:

Besonders hohe Kaufkraftgewinne gab es der Auswertung zufolge in Österreich (5,4 Prozent), Portugal (4,5 Prozent) und der Slowakei (3,8 Prozent). In Deutschland lag der inflationsbereinigte Zuwachs mit 2,8 Prozent leicht über dem Durchschnitt.

Allerdings liegen mit Aunahme von Portugal in allen Ländern mit verfügbaren Daten die Tariflöhne nach Abzug der Inflation noch niedriger als im Jahr 2020. Besonders starke Reallohnverluste mussten Tarifangestellte in Tschechien (11,4 Prozent), Italien (9,1 Prozent) und Spanien (5,6 Prozent) hinnehmen. In Deutschland liegt der Unterschied laut WSI-Tarifarchiv bei 4,7 Prozent.

Der Untersuchung zufolge stieg in der Eurozone in den vergangenen zwei Jahren auch das Streikvolumen deutlich an. "Die Erfolge wurden von den Gewerkschaften teilweise hart erkämpf", lautet die Deutung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Demnach kam es auch in Ländern, in denen sonst kaum gestreikt wird, zuletzt vermehrt zu Arbeitskämpfen.

Für Deutschland haben die WSI-Forschenden ein Streikaufkommen von 21 Ausfalltagen pro Jahr und 1000 Beschäftigten berechnet. Damit liege die Bundesrepublik "gemeinsam mit den Niederlanden im europäischen Mittelfeld". Deutlich mehr gestreikt wurde 2024 in Belgien (107 Ausfalltage), Frankreich (102 Ausfalltage) und Finnland (93 Tage).

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Textgröße ändern: