The National Times - Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt

Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt


Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt
Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt / Foto: © AFP/Archiv

Viele Beschäftigte in Deutschland arbeiten laut einer Umfrage häufiger im Homeoffice, als ihre Arbeitgeber offiziell erlauben. Häufig gibt es dazu jedoch inoffizielle Absprachen mit den Vorgesetzten, wie aus einer am Montag veröffentlichten Befragung des Jobportals Indeed hervorgeht. Zudem werden bestehende Regeln zum Arbeiten im Homeoffice häufig nicht kontrolliert.

Textgröße ändern:

Befragt wurden laut Indeed 1000 Arbeitnehmer in Deutschland, die mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten. In den meisten Fällen ist demnach die Zahl der Homeoffice-Tage klar festgelegt: Mehr als zwei Drittel der Befragten machten diese Angabe. Etwas mehr als die Hälfte sagte jedoch, dass die Regeln kaum kontrolliert würden.

"In der Praxis entsteht so Spielraum - sowohl für eine flexible Auslegung zugunsten der Mitarbeitenden als auch für das Gegenteil", erklärte Indeed. Mehr als jeder vierte Befragte gab demnach an, dass ihre jeweiligen Vorgesetzten häufig mehr Homeoffice-Tage erlauben, als die Unternehmensvorgaben eigentlich vorschreiben. 13,8 Prozent sagten hingegen aus, dass sie manchmal öfter ins Büro beordert würden als offiziell vorgeschrieben.

Grundsätzlich gibt es der Befragung nach tendenziell viel Unzufriedenheit mit den Homeoffice-Regelungen der Unternehmen. Mehr als jeder zweite Befragte machte diese Angabe. Diejenigen, die frei entscheiden können, wann sie wo arbeiten, sind tendenziell eher zufrieden. Mehr als jede oder jeder zweite Befragte gab zudem an, sich zum Beispiel Arzt- oder Handwerkertermine bewusst auf vorgeschriebene Präsenztage zu legen, um auch an diesen im Homeoffice zu arbeiten.

"Selbst Beschäftigte, die offiziell im Homeoffice arbeiten dürfen, empfinden die bestehenden Regelungen oft als zu starr oder unflexibel", erklärte Stefanie Bickert von Indeed. "Die Folge ist eine stille Erosion der formellen Regeln durch informelle Absprachen mit Vorgesetzten oder die Terminierung von privaten Verpflichtungen auf Präsenztage."

P.Jones--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: