The National Times - Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt

Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt


Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt
Umfrage: Viele Arbeitnehmer sind häufiger im Homeoffice als erlaubt / Foto: © AFP/Archiv

Viele Beschäftigte in Deutschland arbeiten laut einer Umfrage häufiger im Homeoffice, als ihre Arbeitgeber offiziell erlauben. Häufig gibt es dazu jedoch inoffizielle Absprachen mit den Vorgesetzten, wie aus einer am Montag veröffentlichten Befragung des Jobportals Indeed hervorgeht. Zudem werden bestehende Regeln zum Arbeiten im Homeoffice häufig nicht kontrolliert.

Textgröße ändern:

Befragt wurden laut Indeed 1000 Arbeitnehmer in Deutschland, die mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten. In den meisten Fällen ist demnach die Zahl der Homeoffice-Tage klar festgelegt: Mehr als zwei Drittel der Befragten machten diese Angabe. Etwas mehr als die Hälfte sagte jedoch, dass die Regeln kaum kontrolliert würden.

"In der Praxis entsteht so Spielraum - sowohl für eine flexible Auslegung zugunsten der Mitarbeitenden als auch für das Gegenteil", erklärte Indeed. Mehr als jeder vierte Befragte gab demnach an, dass ihre jeweiligen Vorgesetzten häufig mehr Homeoffice-Tage erlauben, als die Unternehmensvorgaben eigentlich vorschreiben. 13,8 Prozent sagten hingegen aus, dass sie manchmal öfter ins Büro beordert würden als offiziell vorgeschrieben.

Grundsätzlich gibt es der Befragung nach tendenziell viel Unzufriedenheit mit den Homeoffice-Regelungen der Unternehmen. Mehr als jeder zweite Befragte machte diese Angabe. Diejenigen, die frei entscheiden können, wann sie wo arbeiten, sind tendenziell eher zufrieden. Mehr als jede oder jeder zweite Befragte gab zudem an, sich zum Beispiel Arzt- oder Handwerkertermine bewusst auf vorgeschriebene Präsenztage zu legen, um auch an diesen im Homeoffice zu arbeiten.

"Selbst Beschäftigte, die offiziell im Homeoffice arbeiten dürfen, empfinden die bestehenden Regelungen oft als zu starr oder unflexibel", erklärte Stefanie Bickert von Indeed. "Die Folge ist eine stille Erosion der formellen Regeln durch informelle Absprachen mit Vorgesetzten oder die Terminierung von privaten Verpflichtungen auf Präsenztage."

P.Jones--TNT

Empfohlen

Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet

Nordkorea hat an seiner Ostküste ein riesiges Touristengebiet eröffnet, das noch in diesem Monat die ersten russischen Gäste empfangen soll. Das von südkoreanischen Medien als "Nordkoreas Waikiki" bezeichnete Urlaubsgebiet Wonsan Kalma wurde am Dienstag für einheimische Besucher eröffnet, wie die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete. KCNA veröffentlichte dazu Bilder von Touristen in bunten Badeanzügen am Strand.

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Textgröße ändern: