The National Times - Frankreichs Präsident Macron fordert Stärkung der europäischen Raumfahrt

Frankreichs Präsident Macron fordert Stärkung der europäischen Raumfahrt


Frankreichs Präsident Macron fordert Stärkung der europäischen Raumfahrt
Frankreichs Präsident Macron fordert Stärkung der europäischen Raumfahrt / Foto: © POOL/AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Stärkung der europäischen Raumfahrt gefordert und sich für eine bevorzugte Anschaffung europäischer Komponenten ausgesprochen. "Europa muss beschließen, wieder eine Weltraummacht zu werden", sagte Macron am Freitag beim Besuch der Luftfahrtmesse in Le Bourget. Dabei solle Frankreich das "Herzstück" sein, fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

"Wir müssen die grundlegende Frage der europäischen Präferenz klären (...) und entsprechende Disziplin bei der Anschaffung haben", sagte Macron. Frankreich halte sich bereits daran, dies sei jedoch nicht in allen europäischen Staaten so. Er kritisierte ausdrücklich, dass manches EU-Land nicht-europäische Trägerraketen nutze, um Satelliten ins All zu bringen.

Die Raumfahrt müsse für Europa Vorrang haben und die Europäer müssten mehr Geld investieren, sagte Macron. Dazu solle auch privates Kapital genutzt werden. "SpaceX hat den Markt umgekrempelt, Amazon steigt ebenfalls ein, China steht nicht zurück, und ich denke, wir müssen da sehr klar sehen", bemerkte Macron.

Der französische Präsident kündigte für Ende Oktober eine nationale Raumfahrtstrategie an. Anfang kommenden Jahres wolle er zu einem Weltraumgipfel nach Frankreich einladen, "um die Strategie zu festigen und öffentliche und private Partner weltweit zu mobilisieren".

Europa hatte seit dem letzten Start der Trägerrakete Ariane 5 im Juni 2023 mehr als anderthalb Jahre keinen eigenen Zugang zum Weltall. Im vergangenen März startete der erste kommerzielle Flug des Nachfolgemodells Ariane 6.

Derzeit wird das lukrative Geschäft mit Trägerraketen von US-Milliardär Elon Musk dominiert. Sein Raumfahrtunternehmen SpaceX schickt im Schnitt zweimal pro Woche seine teilweise wiederverwendbare Trägerrakete Falcon 9 ins All.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: