The National Times - Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer

Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer


Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer
Schätzung: Privates Geldvermögen in Deutschland steigt 2025 langsamer / Foto: © AFP/Archiv

Kurszuwächse an den Börsen und gestiegene Einkommen führen auch in diesem Jahr voraussichtlich erneut zu einem deutlichen Anstieg der privaten Vermögen in Deutschland. Allerdings geht die DZ Bank in einer am Freitag veröffentlichten Prognose von einem langsameren Anstieg in diesem und einer weiteren Verlangsamung im kommenden Jahr aus. Das gesamte Privatvermögen stieg demnach im vergangenen Jahr um 7,4 Prozent auf 9,4 Billionen Euro.

Textgröße ändern:

In einer ersten Schätzung Anfang Januar waren die Finanzexperten für das vergangene Jahr noch von einem Wachstum von sechs Prozent auf 9,3 Billionen ausgegangen. "Angetrieben wurde der dynamische Vermögensaufbau vor allem von einer hohen Ersparnis der privaten Haushalte sowie kräftigen Aktienkursgewinnen", erklärten sie. Zudem hätten die Verunsicherung der privaten Haushalte etwa durch das Aus der Ampel-Koalition zu einer vergleichsweise hohen Sparquote von 11,3 Prozent geführt.

Für das laufende Jahr erwarten sie eine niedrigere Sparquote von 10,8 Prozent, unter anderem weil die Immobilieninvestitionen privater Haushalte steigen. "Das deuten die Baugenehmigungen und das Neugeschäft mit Immobilienkrediten an." Im Jahr 2026 dürften zudem die Maßnahmen der Bundesregierung das Wirtschaftswachstum und den Konsum ankurbeln, wodurch die Sparquote weiter sinkt, auf voraussichtlich 10,5 Prozent.

Für 2025 rechnen die DZ-Banker demnach noch mit einem Wachstum des Geldvermögens um knapp fünf Prozent auf 9,9 Billionen Euro und um gut vier Prozent auf 10,3 Billionen Euro im Jahr 2026. Neben der sinkenden Sparquote und steigenden Immobilieninvestitionen gehen sie davon aus, dass "die extrem hohen Aktienkursgewinne aus 2023 und 2024 für das laufende und das nächste Jahr trotz guter Aussichten nicht erneut" zu erwarten sind.

Lewis--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: