The National Times - Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"

Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"


Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession"
Wirtschaftsminister Reschetnikow sieht Russland "am Rande der Rezession" / Foto: © AFP

Der russische Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow hat nach zwei starken Wachstumsjahren auf eine deutliche Konjunkturschwäche hingewiesen: Russland stehe "am Rande der Rezession", sagte er am Donnerstag auf dem Wirtschaftsforum in St. Petersburg. Eine steigende Zahl von Unternehmen sei in finanziellen Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund von Krediten, die zu sehr hohen Zinssätzen aufgenommen worden seien. Er kritisierte damit indirekt die Politik der Zentralbank.

Textgröße ändern:

Russlands Wirtschaft war 2023 und 2024 nach offiziellen Angaben stark gewachsen, Grund waren vor allem die hohen Rüstungsausgaben. 2024 hatte die Rate den Angaben zufolge bei 4,1 Prozent gelegen. Nach Ansicht von Wirtschaftswissenschaftlern sind diese Ausgaben nicht nachhaltig und spiegeln keinen realen Produktivitätszuwachs wider. Im ersten Quartal dieses Jahres legte das Bruttoinlandsprodukt Russlands nur noch um 1,4 Prozent zu.

Mehrere Wirtschaftsgrößen und Reschetnikow selbst kritisierten bereits in den vergangenen Wochen die hohen Zinsen. Der Leitzinssatz liegt aktuell bei 20 Prozent; die Notenbank will damit vor allem die hohe Inflation im Land bekämpfen. Die Verbraucherpreise steigen seit Monaten stark, im Mai lag die Teuerungsrate bei knapp zehn Prozent.

Reschetnikow betonte später vor Journalisten in St. Petersburg, er habe keine Rezession vorhergesagt, "ich habe gesagt, wir stehen am Rande". Alles hänge von den Entscheidungen des Staates in den kommenden Wochen ab. "Ich glaube, wenn alles korrekt gemacht wird, werden wir nicht damit konfrontiert werden." Er werde die Lage im August erneut analysieren, "wenn die meisten Entscheidungen getroffen und die Folgen früherer Entscheidungen klar sein werden".

A.Parker--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: