The National Times - Frankreichs Menschenrechtskommission beklagt Rassismus in der Medizin

Frankreichs Menschenrechtskommission beklagt Rassismus in der Medizin


Frankreichs Menschenrechtskommission beklagt Rassismus in der Medizin
Frankreichs Menschenrechtskommission beklagt Rassismus in der Medizin / Foto: © AFP/Archiv

Die französische Menschenrechtskommission hat eine schlechtere medizinische Behandlung von Menschen mit afrikanischen und maghrebinischen Wurzeln angeprangert. Diese seien häufig mit dem Vorurteil konfrontiert, Symptome zu übertreiben oder gar zu simulieren - was ihre korrekte medizinische Behandlung verzögere oder verhindere, hieß es in einer am Mittwoch in Paris veröffentlichten Studie des Gremiums.

Textgröße ändern:

Ein weißer Mann hat demnach 50 Prozent mehr Aussicht, als "lebensgefährlich verletzt oder erkrankt" eingestuft zu werden als eine schwarze Frau. Eine schwarze Frau werde im Fall von Schmerzen im Brustkorb seltener zum Notfall erklärt, "da schwarze Patienten verdächtigt werden, ihre Symptome zu übertreiben", heißt es in der Studie. Diese stützt sich auf eine Befragung von gut 1500 Ärzten und Pflegekräften aus Frankreich, Belgien, der Schweiz und Monaco.

Dafür stehe etwa die Bezeichnung "Mittelmeersyndrom". "Dieses Syndrom, dessen Existenz niemals nachgewiesen wurde, ist ein medizinisches Vorurteil, das die Qualität der medizinischen Behandlung und damit auch die Lebenserwartung der Patienten beeinträchtigt", betonen die Autoren des Berichts.

Sie verweisen auf zwei Frauen namens Naomi Musenga und Aïcha die 2017 und 2023 gestorben waren, weil Ärzte ihre Schmerzen unterschätzt hatten. Insbesondere bei Geburten würden Frauen mit afrikanischen Wurzeln weniger sorgfältig medizinisch behandelt. Die Menschenrechtskommission fordert daher eine verpflichtende Fortbildung für Menschen im Pflegebereich zum Thema Rassismus.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: