The National Times - Xi zementiert bei Gipfel in Kasachstan Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten

Xi zementiert bei Gipfel in Kasachstan Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten


Xi zementiert bei Gipfel in Kasachstan Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten
Xi zementiert bei Gipfel in Kasachstan Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten / Foto: © KAZAKHSTAN'S PRESIDENTIAL PRESS SERVICE/AFP

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat bei einem Gipfeltreffen in Kasachstan die "ewige Freundschaft" Chinas mit mehreren zentralasiatischen Staaten zelebriert. Bei dem Gipfel in der kasachischen Hauptstadt Astana traf Xi am Dienstag auf die Staatenlenker der fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Die Teilnehmer unterzeichneten einen Pakt, der eine "ewige Freundschaft" garantieren und die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken soll.

Textgröße ändern:

"Wir sollten die Zusammenarbeit mit mehr Unternehmertum und praktischeren Maßnahmen verstärken", sagte Xi, der sich engere Beziehungen zu der rohstoffreichen Region wünscht, nach Angaben der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua.

Die fünf zentralasiatischen Staaten, die bis zum Ende der Sowjetunion 1991 unter starkem russischem Einfluss standen, bemühen sich seit ihrer Unabhängigkeit um die Gunst einflussreicher Staaten, darunter China, die USA und die Länder der Europäische Union. Vor allem China hat Bereitschaft signalisiert, in massive Infrastrukturprojekte in der Region zu investieren.

Die Region ist nicht nur wegen ihrer natürlichen Ressourcen attraktiv - auch die geographische Lage zwischen China, Russland, dem Nahen Osten und Europa macht die Staaten zu wichtigen strategischen Logistikstandorten.

Die fünf Staaten sind sich dessen bewusst und versuchen, das zunehmende internationale Interesse für sich zu nutzen. Bei regelmäßigen Gipfeltreffen mit China und Russland treten sie als geschlossener Block auf in ihrem Bemühen, Investoren anzuziehen. Auch mit der EU, der Türkei, den USA und weiteren westlichen Staaten haben die Länder bereits Treffen im "5+1"-Format abgehalten.

Die Staaten Zentralasiens betrachten Russland zwar weiterhin als strategischen Partner. Die Beziehungen zu Moskau haben sich seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine allerdings gelockert.

Der Kreml erklärte, dass der wachsende chinesische Einfluss in Zentralasien für Russland keine Bedrohung darstelle. "Für solche Ängste gibt es keinen Grund", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag vor Journalisten. "China ist unser privilegierter strategischer Partner, und die Länder Zentralasiens sind unsere natürlichen historischen Partner."

China hat sich mittlerweile als führender Handelspartner Zentralasiens etabliert und die EU und Russland weit hinter sich gelassen. Zu Chinas geplanten Investitionen zählen der Bau einer Eisenbahnstrecke von Usbekistan über Kirgistan nach China sowie der Bau einer Autobahn von China nach Tadschikistan.

G.Morris--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: