The National Times - Frankfurt ist fahrradfreundlichste deutsche Großstadt

Frankfurt ist fahrradfreundlichste deutsche Großstadt


Frankfurt ist fahrradfreundlichste deutsche Großstadt
Frankfurt ist fahrradfreundlichste deutsche Großstadt / Foto: © AFP

Frankfurt ist einer Befragung zufolge die fahrradfreundlichste Großstadt in Deutschland. In der Mainmetropole seien viele neue Radwege, geschützte Radfahrstreifen, Fahrradstraßen und fahrradfreundliche Nebenstraßen eingerichtet worden, erklärte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am Dienstag. Insgesamt habe sich in zehn von 15 Großstädten die Wahrnehmung der Radfahrenden "signifikant" verbessert. Schlechter als im Vorjahr schnitten Düsseldorf, Essen und Berlin ab.

Textgröße ändern:

Der ADFC veröffentlicht mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums alle zwei Jahre den Fahrradklima-Test. Im vergangenen Jahr wurden dafür bundesweit 213.000 Bürgerinnen und Bürger befragt. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kürte nun die Gewinner der verschiedenen Größenklassen.

Im Ranking der Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern folgen Hannover und Bremen auf dem zweiten und dritten Platz nach Frankfurt. Am meisten aufgeholt hat Nürnberg "mit guter Akzeptanz der Radfahrenden im Verkehr, mit fahrradfreundlichen Ampelschaltungen und der Qualität neuer Radwege". Das Ruhrgebiet kommt hingegen besonders schlecht weg: Dortmund, Essen und Duisburg belegen die letzten drei Plätze.

Bei den Städten mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern führt wie bereits in den Vorjahren Münster vor Freiburg und Karlsruhe. Schlusslicht ist Krefeld. In der Ortsgrößengruppe 100.000 bis 200.000 Einwohner liegt Erlangen vorne, vor Darmstadt und Oldenburg. Besonders schlecht bewerteten Radfahrer die Lage in Hagen.

Unter den kleineren Städten sticht laut ADFC Tübingen sehr positiv hervor. Die Universitätsstadt "hat ein durchgängiges und auffällig blau gekennzeichnetes Premium-Radnetz inklusive spektakulärer Fahrradbrücken geschaffen - und lockt damit immer mehr Pendler auf das Rad oder Pedelec". Auch das sächsische Auerbach habe viel für den Radverkehr getan.

"Die Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests zeigen uns: Gute Maßnahmen vor Ort steigern spürbar die Zufriedenheit im Radverkehr", erklärte Verkehrsminister Schnieder. "Was uns weiter Sorgen macht, ist das Thema Sicherheit. Mehr als zwei Drittel der Radfahrenden fühlen sich im Straßenverkehr nicht sicher", erklärte ADFC-Chef Frank Masurat.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: