The National Times - Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres"

Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres"


Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres"
Foodwatch startet Abstimmung über "dreisteste Werbelüge des Jahres" / Foto: © AFP/Archiv

Ein Getränk für die Schönheit, eine kleinere Schokolade bei höherem Preis und eine Margarine mit Naturversprechen: Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat die Wahl zu ihrem Negativpreis "Goldener Windbeutel" eröffnet. Bis Mitte Juli können Verbraucherinnen und Verbraucher auf www.goldener-windbeutel.de über die "dreisteste Werbelüge des Jahres" abstimmen, wie Foodwatch am Dienstag mitteilte. Nominiert sind fünf Kandidaten, darunter etwa die Milka Alpenmilch des Unternehmens Mondelez und der Eistee Dirtea Glow von Rapperin Shirin David.

Textgröße ändern:

Die Milka Alpenmilch bezeichnet Foodwatch als "dreistes Beispiel für 'Shrinkflation'": Der Inhalt der Tafel schrumpfte von 100 auf 90 Gramm - kurz zuvor habe Hersteller Mondelez den Preis allerdings von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht. Der Konzern hatte die Schrumpfmaßnahme mit dem gestiegenen Kostendruck begründet. Der Anstieg der Kakaopreise sowie die hohen Kosten für Energie, Verpackung und Transport führten dazu, "dass die Herstellung unserer Produkte weiterhin sehr viel teurer ist", erklärte Mondelez Ende Januar.

Zu den Kandidaten für den Schmähpreis gehört auch der Eistee Dirtea Glow. Die Rapperin Shirin David verspreche bei ihrem Getränk "einen sichtbaren Glow-Effekt für 'schöne Haut und Nägel'", begründete Foodwatch die Nominierung. Dabei handle es sich "um einen überzuckerten Eistee mit unnützem Zusatz von Zink und Biotin".

Auch die Werbung der Flora Food Group für ihre Rama Margarine hält die Verbraucherorganisation für irreführend. Das Unternehmen wirbt demnach damit, dass in dem Streichfett "100 Prozent natürliche Zutaten" stecken. Stattdessen enthalte die Margarine "zahlreiche Zusatzstoffe und industriell hergestellte Zutaten, die mit einem natürlichen Produkt wenig zu tun haben", erklärte Foodwatch.

Weitere Kandidaten sind ein norwegischer Räucherlachs, der laut Foodwatch aus einer Fischzucht stammt, bei dem es zu Tierschutzverstößen gekommen sei, sowie ein Schokoriegel, der zum Wohlbefinden während der Menstruation beitragen soll.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: