The National Times - Warentest: Erdbeeren aus Südeuropa nicht stärker pestizidbelastet als heimische

Warentest: Erdbeeren aus Südeuropa nicht stärker pestizidbelastet als heimische


Warentest: Erdbeeren aus Südeuropa nicht stärker pestizidbelastet als heimische
Warentest: Erdbeeren aus Südeuropa nicht stärker pestizidbelastet als heimische / Foto: © AFP

Aus Südeuropa importierte Erdbeeren sind nicht grundsätzlich stärker mit Pestiziden belastet als Früchte aus Deutschland. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Stiftung Warentest, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Der Test von 23 Produkten fiel demnach insgesamt gut aus, die Pestizidbelastung ist insgesamt "sehr gering bis gering" und liegt deutlich unter den gesetzlichen Höchstwerten.

Textgröße ändern:

Bio-Erdbeeren schneiden in der Regel besser ab: "Während konventionelle Erdbeeren oft mehrere Wirkstoffe enthielten - bis zu zwölf verschiedene in einer Probe - konnten wir bei vier Bio-Proben keinerlei Rückstände nachweisen", erklärte Swantje Waterstraat von Stiftung Warentest. Preislich sind die Unterschiede jedoch groß, heimische Bio-Erdbeeren kosten bis zu fünf Mal mehr als konventionelle Importware.

Die Warentester empfehlen dennoch den Kauf heimischer Erdbeeren. Die Früchte seien geschmacklich besser, weil sie "vollreif" geerntet würden. "In Südeuropa angebaute Sorten sind oft auf gute Transportfähigkeit gezüchtet, aber weniger aromatisch." Auch verlören die Importfrüchte mit der Zeit Inhaltsstoffe wie Vitamin C.

Lokale Saisonware sei zudem deutlich klimafreundlicher. "Aus Nordafrika eingeflogene Erdbeeren haben (...) einen zwölf Mal höheren CO2-Fußabdruck", erklärten die Warentester. Noch klimaschädlicher seien Erdbeeren im Winter aus beheizten Treibhäusern, selbst wenn sie aus Deutschland stammen.

Spanische Import-Erdbeeren schneiden in ihrer direkten Klimabilanz nicht viel schlechter ab als heimische Saisonware. Hier hebt Stiftung Warentest jedoch zum einen die Wasserknappheit in der wichtigen Anbauregion in Huelva in Andalusien hervor, die durch den Erdbeeranbau verschärft werde. Zum anderen seien die Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitern dort sehr schlecht.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: