The National Times - Zwei Tote und sieben Verletzte bei Schüssen in Flüchtlingslager in Nordfrankreich

Zwei Tote und sieben Verletzte bei Schüssen in Flüchtlingslager in Nordfrankreich


Zwei Tote und sieben Verletzte bei Schüssen in Flüchtlingslager in Nordfrankreich
Zwei Tote und sieben Verletzte bei Schüssen in Flüchtlingslager in Nordfrankreich / Foto: © AFP/Archiv

Bei Schüssen in einem Flüchtlingslager in Nordfrankreich sind am Wochenende nach Polizeiangaben zwei Menschen getötet und sieben weitere verletzt worden. Zunächst war am Samstag ein 24 Jahre alter Sudanese ums Leben gekommen, fünf weitere Menschen wurden verletzt, unter ihnen eine Frau und ein Kind, wie die Polizei mitteilte. Sie nahm zwei Verdächtige in Gewahrsam, einen 29 Jahre alten Iraker und einen 16 Jahre alten Afghanen.

Textgröße ändern:

In dem Migrantencamp in der Nähe von Loon Plage bei Dünkirchen kam es dann am Sonntag nach Angaben der Polizei zu einer weiteren gewaltsamen Auseinandersetzung, bei der ein Mann durch einen Kopfschuss getötet wurde. Zwei weitere Menschen wurden verletzt.

An der nordfranzösischen Küste stranden zahlreiche Migranten, die über den Ärmelkanal nach Großbritannien gelangen wollen. Nach Angaben einer Hilfsorganisation halten sich derzeit zwischen 1500 und 2000 Menschen in der Region auf und hoffen auf eine Möglichkeit zur Überfahrt.

Am Samstag wurden nach Angaben französischer Behörden binnen 24 Stunden knapp hundert Migranten aus dem Ärmelkanal gerettet. Die Menschen seien teilweise in Schlauchbooten unterwegs gewesen, die undicht gewesen seien. Andere seien ohne Motor auf das offene Meer gefahren. Die britischen Behörden meldeten allein am Freitag die Ankunft von 919 Migranten auf 14 Booten an der Küste des Ärmelkanals.

Seit Jahresbeginn sind mindestens 15 Menschen im Ärmelkanal ertrunken. Im Vorjahr waren 78 Menschen in dem Meeresarm zwischen Frankreich und Großbritannien ums Leben gekommen, die höchste Zahl seit 2018.

Viele Migranten wollen von Frankreich aus nach Großbritannien weiter, weil sie da bereits Verwandte oder Freunde haben, die Sprache sprechen und darauf hoffen, sich dort ein neues Leben aufbauen zu können.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: