The National Times - Väter der "Simpsons" wollen ihre Figuren niemals altern lassen

Väter der "Simpsons" wollen ihre Figuren niemals altern lassen


Väter der "Simpsons" wollen ihre Figuren niemals altern lassen
Väter der "Simpsons" wollen ihre Figuren niemals altern lassen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die Welt ändert sich, aber die Simpsons bleiben dieselben: Die Figuren einer der erfolgreichsten US-Zeichentrickserien haben noch immer dasselbe Alter und dieselben Eigenschaften wie in der ersten Folge von 1989 - und das wird sich nach dem Willen ihrer geistigen Väter auch nicht ändern. "Die Zuschauer identifizieren sich immer noch genau so mit ihnen", sagte Matt Groening, der Schöpfer der Serie, der Nachrichtenagentur AFP am Rande des Zeichentrickfilm-Festivals im ostfranzösischen Annecy.

Textgröße ändern:

"Jemand, der als Kind schon Fan war, kann die Serie heute mit seinen eigenen Kindern gucken", sagt Matt Selman, Autor und Produzent der Serie, die inzwischen in 26 Sprachen existiert und in etwa 100 Ländern ausgestrahlt wurde.

Da die Simpsons nicht alterten, könnten ihre Kinder Bart, Lisa und Maggie weiterhin "tun, was sie wollen", meinte Groening. "Wir müssen einfach unseren Figuren treu bleiben, ihrem Wesen, ihrem Geist, ihren Beziehungen. Und wenn sie mit den Problemen der Welt konfrontiert werden, fühlen sich die Menschen für einen Moment mit ihnen verbunden", sagte Selman.

Eine Fortsetzung des Simpsons-Kinofilms, der 2007 rund 536 Millionen Dollar eingespielt hatte, schließen die Simpson-Schaffer allerdings aus. "Die traurige Wahrheit ist, dass wir einfach keine Zeit haben, gleichzeitig für die Serie und für einen Film zu arbeiten", sagte Groening.

"Die Simpsons" sind die am längsten laufende US-Zeichentrickserie. Allerdings ist das Publikum in den USA von 13,4 Millionen bei der ersten Staffel im Jahr 1990 auf knapp zwei Millionen bei der 35. Staffel 2023/24 geschrumpft.

Im Mittelpunkt der Serie steht die Familie Simpson, die in der fiktiven US-Stadt Springfield leben. Familienvater Homer wird als fauler Sack dargestellt, der gerne Bier trinkt. In zahlreichen Folgen traten Prominente auf, deren Rollen häufig von den echten Prominenten gesprochen wurden, unter ihnen der frühere britische Premierminister Tony Blair.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: