The National Times - Simbabwe will Export von Lithium weiter einschränken

Simbabwe will Export von Lithium weiter einschränken


Simbabwe will Export von Lithium weiter einschränken
Simbabwe will Export von Lithium weiter einschränken / Foto: © AFP

Simbabwe will die Ausfuhr von Lithium weiter einschränken, um die heimische Verarbeitung des Leichtmetalls anzukurbeln. "Ab Januar 2027 wird der Export von Lithiumkonzentrat nicht mehr erlaubt sein", erklärte die Regierung in Harare nach einer Kabinettssitzung am Dienstag. 2022 hatte die Regierung bereits den Export von Lithiumerz verboten.

Textgröße ändern:

Zwei Unternehmen, Bikita Minerals und Arcadia Lithium, seien "dabei, Raffinerieanlagen zu errichten", in denen Lithium vor Ort verarbeitet werden könne, erklärte das Kabinett weiter. Simbabwe verfügt über die größten Lithiumvorkommen Afrikas und exportiert hauptsächlich nach China, das über bedeutende Verarbeitungskapazitäten verfügt. Das Leichtmetall gilt als bedeutend, weil es für die Herstellung von Batterien gebraucht wird, die in Elektroautos, Handys und anderen elektronischen Geräten stecken.

Für das in Harare ansässige Centre for Natural Resource Governance, eine Forschungs- und Interessengruppe, kommen die Bemühungen der Regierung, die Einnahmen aus dem Lithiumabbau zu steigern, zu spät. "Angesichts des Tempos der Förderung und der Preisvolatilität von Lithium auf dem Weltmarkt ist das Jahr 2027 zu weit entfernt", erklärte die Organisation. Bis dahin würden weitere Millionen von Tonnen zugunsten ausländischer Akteure exportiert.

"Simbabwe muss die Kontrolle über seine kritischen Mineralien durchsetzen", erklärten die Umweltschützer weiter. Der unkontrollierte Lithiumabbau habe "verheerende sozioökonomische und ökologische Auswirkungen".

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: