The National Times - China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Schweinefleisch aus der EU

China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Schweinefleisch aus der EU


China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Schweinefleisch aus der EU
China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Schweinefleisch aus der EU / Foto: © AFP

China verlängert eine Anti-Dumping-Untersuchung zu Schweinefleisch-Importen aus der Europäischen Union. Die Überprüfung, an deren Ende Strafzölle für die EU-Produkte stehen könnten, werde "angesichts der Komplexität dieses Falls" um sechs Monate verlängert, erklärte das chinesische Handelsministerium am Dienstag. Die Untersuchungsperiode endet demnach nun am 16. Dezember.

Textgröße ändern:

Peking hatte die Untersuchung im vergangenen Jahr vor dem Hintergrund von Zusatzzöllen der EU auf chinesische Elektroautos eingeleitet. Brüssel hatte die Aufschläge damit begründet, dass Subventionen für chinesische Autobauer die europäischen Unternehmen unfair benachteiligten. Peking wies das zurück und verkündete Anti-Dumping-Untersuchungen mit Blick auf europäisches Schweinefleisch, Weinbrand und Milchprodukte, die weithin als Vergeltungsmaßnahmen eingestuft wurden.

Im kommenden Monat veranstalten China und die EU einen Gipfel, um das 50-jährige Bestehen diplomatische Beziehungen zwischen Peking und Brüssel zu würdigen. Dabei werden die beiden Seiten nach offiziellen Angaben über Mindestpreise für chinesische E-Autos in Europa beraten und über die Einrichtung eines "grünen Kanals" für die Lieferung Seltener Erden aus China in EU-Länder.

Lewis--TNT

Empfohlen

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Wahl zum Eurogruppen-Chef: Donohoes Herausforderer ziehen Bewerbungen zurück

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe steht vor einer dritten Amtszeit. Seine beiden Herausforderer im Rennen um den Posten, der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und der litauische Finanzminister Rimantas Sadzius, zogen vor Beginn eines Treffens der Eurogruppe am Montag in Brüssel ihre Bewerbungen zurück. Donohoe habe "sehr starken Rückhalt" in der Eurogruppe, die Cuerpo und er selbst nicht hätten, begründete Sadzius den Schritt.

Textgröße ändern: