The National Times - Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder

Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder


Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder
Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder / Foto: © AFP

Viele Deutsche bemängeln einer Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk zufolge fehlende Möglichkeiten für Kinder zur kreativen und spielerischen Entfaltung. Nur etwa die Hälfte der Befragten ist laut der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Erhebung der Meinung, dass diese außerhalb von Kita und Grundschule ausreichend Zeit und Möglichkeiten für entsprechende Aktivitäten haben. 81 Prozent vermuten dabei einen Zusammenhang mit der ständigen Verfügbarkeit digitaler Medien.

Textgröße ändern:

Anlass für die Befragung ist der Weltspieltag am Mittwoch. Nur 51 Prozent der Teilnehmer glauben demnach, dass Kinder außerhalb ihrer Betreuungs- und Bildungseinrichtungen genügend Chancen für freie und kreative Betätigungen haben. 41 Prozent glauben das nicht. Dabei sind nahezu alle Befragten von der Bedeutung spielerischer, sportlicher oder kreativer Freizeitaktivitäten überzeugt - etwa 95 Prozent halten sie jeweils für wichtig bis sehr wichtig.

Dazu zählen laut Fragestellung unter anderem Sport allein oder in Gruppen, Malen, Basteln, Musizieren und Theaterspielen. "Für die Entwicklung von Kindern ist es wichtig, dass sie früh mit vielfältigen Angeboten von Kunst, Kultur, Spiel und Medien in Berührung kommen", erklärte der Geschäftsführer des Kinderhilfswerks, Holger Hofmann. In der UN-Kinderrechtskonvention sei nicht von ungefähr ein Recht auf freies Spiel in einem Artikel kodifiziert.

Hemmend auf die Möglichkeiten zur freien Entfaltung von Kindern wirken nach Auffassung der Befragten neben allgegenwärtigen digitalen Medien vor allem fehlende Heranführung und Unterstützung durch Eltern. 75 Prozent sehen darin einen Faktor. 61 Prozent nennen finanzielle Einschränkungen als Hindernis. Das Institut Forsa befragte im April etwa tausend Erwachsene.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: