The National Times - Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder

Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder


Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder
Umfrage zu Weltspieltag: Deutsche bemängeln fehlende Entfaltungschancen für Kinder / Foto: © AFP

Viele Deutsche bemängeln einer Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk zufolge fehlende Möglichkeiten für Kinder zur kreativen und spielerischen Entfaltung. Nur etwa die Hälfte der Befragten ist laut der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Erhebung der Meinung, dass diese außerhalb von Kita und Grundschule ausreichend Zeit und Möglichkeiten für entsprechende Aktivitäten haben. 81 Prozent vermuten dabei einen Zusammenhang mit der ständigen Verfügbarkeit digitaler Medien.

Textgröße ändern:

Anlass für die Befragung ist der Weltspieltag am Mittwoch. Nur 51 Prozent der Teilnehmer glauben demnach, dass Kinder außerhalb ihrer Betreuungs- und Bildungseinrichtungen genügend Chancen für freie und kreative Betätigungen haben. 41 Prozent glauben das nicht. Dabei sind nahezu alle Befragten von der Bedeutung spielerischer, sportlicher oder kreativer Freizeitaktivitäten überzeugt - etwa 95 Prozent halten sie jeweils für wichtig bis sehr wichtig.

Dazu zählen laut Fragestellung unter anderem Sport allein oder in Gruppen, Malen, Basteln, Musizieren und Theaterspielen. "Für die Entwicklung von Kindern ist es wichtig, dass sie früh mit vielfältigen Angeboten von Kunst, Kultur, Spiel und Medien in Berührung kommen", erklärte der Geschäftsführer des Kinderhilfswerks, Holger Hofmann. In der UN-Kinderrechtskonvention sei nicht von ungefähr ein Recht auf freies Spiel in einem Artikel kodifiziert.

Hemmend auf die Möglichkeiten zur freien Entfaltung von Kindern wirken nach Auffassung der Befragten neben allgegenwärtigen digitalen Medien vor allem fehlende Heranführung und Unterstützung durch Eltern. 75 Prozent sehen darin einen Faktor. 61 Prozent nennen finanzielle Einschränkungen als Hindernis. Das Institut Forsa befragte im April etwa tausend Erwachsene.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Trump verkündet 25-prozentige Zölle gegen Japan und Südkorea

US-Präsident Donald Trump hat Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen zum 1. August in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social bekanntgab. Er veröffentlichte dort Briefe an Japan und Südkorea, in denen er beide Länder zu Zugeständnissen im Handelsstreit aufrief - in diesem Fall könnten die Zölle "vielleicht" noch abgewendet werden, erklärte Trump.

Bund-Länder-AG zur Pflegereform startet - Erste Eckpunkte zum Jahresende geplant

Die Bund-Länder-Kommission zur Erarbeitung einer Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen und will bis zum Jahresende erste Eckpunkte präsentieren. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte dazu am Montag in Berlin, nötig sei eine "mutige Reform", um das System zukunftsfest zu machen. "Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Pflegefall unterstützt und nicht überlastet werden", fügte sie an.

Donohoe als Chef der Eurogruppe für dritte Amtszeit bestätigt

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe ist von den Mitgliedern der Währungsunion für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Donohoe sei "einstimmig" zum Präsidenten der sogenannten Eurogruppe gewählt worden, teilte der Europäische Rat am Montag mit. Er werde daran arbeiten "unseren gemeinsamen Währungsraum weiter zu stärken", erklärte Donohoe nach der Wahl.

Wahl zum Eurogruppen-Chef: Donohoes Herausforderer ziehen Bewerbungen zurück

Der amtierende Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe steht vor einer dritten Amtszeit. Seine beiden Herausforderer im Rennen um den Posten, der spanische Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo und der litauische Finanzminister Rimantas Sadzius, zogen vor Beginn eines Treffens der Eurogruppe am Montag in Brüssel ihre Bewerbungen zurück. Donohoe habe "sehr starken Rückhalt" in der Eurogruppe, die Cuerpo und er selbst nicht hätten, begründete Sadzius den Schritt.

Textgröße ändern: