The National Times - Bauwirtschaft hält 2025 leichtes Umsatzplus von bis zu einem Prozent für möglich

Bauwirtschaft hält 2025 leichtes Umsatzplus von bis zu einem Prozent für möglich


Bauwirtschaft hält 2025 leichtes Umsatzplus von bis zu einem Prozent für möglich
Bauwirtschaft hält 2025 leichtes Umsatzplus von bis zu einem Prozent für möglich / Foto: © AFP

Die Bau- und Ausbauwirtschaft blickt verhalten zuversichtlich auf das laufende Jahr. Für 2025 werde mit einer Umsatzstabilisierung und "einem ganz, ganz minimalen Plus von 0,5 bis einem Prozent auf 428 Milliarden Euro" gerechnet, sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB), Marcus Nachbauer, am Donnerstag in Berlin.

Textgröße ändern:

Das Bauhauptgewerbe - wozu der Wohnungsbau gehört - macht ein Drittel des Umsatzes im BVB aus. Für diesen Bereich geht der Verband nach einem Einbruch von minus vier Prozent im vergangenen Jahr für 2025 von einem Nullwachstum aus.

Die ersten drei Monate des Jahres seien hier "erfreulich" verlaufen, sagte Nachbauer. Im ersten Quartal verzeichnete die Branche ein Auftragsplus von 12,5 Prozent, wozu ein Plus von 16 Prozent beim Wohnungsbau beitrug.

"Aber wir sind noch weit davon entfernt, hier das Wort Trendwende in den Mund zu nehmen", schränkte Nachbauer ein. Er verwies auf das niedrige Ausgangsniveau im Wohnungsbau, auch blieben die Genehmigungszahlen schwach.

Im Tiefbau sei die Auslastung mit zwei Dritteln wesentlich zu gering, fuhr Nachbauer fort. "Wir brauchen Klarheit über die Mittelverwendung aus dem Sondervermögen" sowie eine "solide Verankerung" der Infrastrukturmittel im Bundeshaushalt 2025/2026, forderte er.

Mit einem Umsatzwachstum wird den Angaben nach auch im Bereich Gebäudetechnik und Dienstleistungen (ein Prozent), im Dachdeckerhandwerk (drei Prozent) und dem Garten- und Landschaftsbau (2,5 Prozent) gerechnet. Die Ausbaugewerke, zu denen etwa der Metallbau, Maler, Tischler und Raumausstatter gehören, gehen von einem Plus von 0,5 Prozent aus. Anders sieht es im Gerüstbau aus, der mit einem Umsatzrückgang von zwei Prozent rechnet.

Nachbauer pochte erneut auf den Abbau der Bürokratie, die ein wichtiger "Baubehinderungsgrund" sei. Auch verwies er auf die Mindestlohndebatte, die die Branche belaste. "Wir betrachten mit Sorge die im Koalitionsvertrag vorgesehene Zielmarke von 15,00 Euro ab 2026", sagte der BVB-Chef.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: