The National Times - Umfrage: Firmen sehen Gefahr von Cyberattacken so groß wie noch nie

Umfrage: Firmen sehen Gefahr von Cyberattacken so groß wie noch nie


Umfrage: Firmen sehen Gefahr von Cyberattacken so groß wie noch nie
Umfrage: Firmen sehen Gefahr von Cyberattacken so groß wie noch nie / Foto: © AFP/Archiv

Firmen in Deutschland schätzen einer Umfrage zufolge die Gefahr von Cyberattacken derzeit so hoch ein wie nie. Wie das Beratungsunternehmen EY in Stuttgart am Donnerstag mitteilte, sehen 69 Prozent der Führungskräfte im IT-Bereich eine "eher hohe" oder "sehr hohe" Gefahr digitaler Angriffe. Praktisch alle Befragten (99 Prozent) gehen davon aus, dass der Zahl der Attacken in Zukunft steigen wird.

Textgröße ändern:

Bereits bei der vergangenen Befragung vor zwei Jahren waren die Sorgen mit 68 Prozent ähnlich hoch. Besonders alarmiert sind Firmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation, Energie und Metallverarbeitung, Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien.

Laut Umfrage schätzen große Unternehmen die Gefahr höher ein als kleinere Firmen. IT-Führungskräfte in Konzernen mit Jahresumsätzen von mehr als 50 Millionen Euro machen sich in 74 Prozent der Fälle Sorgen - in Firmen mit weniger als zehn Millionen Euro Umsatz sind es 59 Prozent. 71 Prozent aller Befragten bejahten die Frage, ob das Risiko von Cyberangriffen in den vergangenen zwei Jahren zugenommen habe.

Wenn es um mögliche Weltregionen geht, aus denen Angriffe kommen können, nannten 76 Prozent Russland und 62 Prozent China. Das ist laut EY eine Zunahme von zwei beziehungsweise drei Prozentpunkten verglichen mit der vergangenen Befragung im Jahr 2023.

Große Hoffnung bei der Datensicherheit setzen die Firmen den Angaben zufolge auf die Künstliche Intelligenz (KI): Fast die Hälfte der Befragten sieht hohes oder sogar sehr hohes Potenzial für die Technologie, wenn es um den digitalen Schutz des eigenen Unternehmens geht. Knapp jedes dritte Unternehmen nutzt demnach bereits KI-basierte Lösungen zur Erkennung von Cyberangriffen. Allerdings schätzen auch 34 Prozent der Befragten das Risiko, dass KI-basierte Sicherheitssysteme durch Cyberkriminelle manipuliert werden könnten, als hoch ein.

Befragt wurden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz von mehr als 500 deutschen Unternehmen. Die Studie wird alle zwei Jahre erhoben.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: