The National Times - US-Privatsektor schafft im Mai weniger Jobs als erwartet - Trump attackiert Fed

US-Privatsektor schafft im Mai weniger Jobs als erwartet - Trump attackiert Fed


US-Privatsektor schafft im Mai weniger Jobs als erwartet - Trump attackiert Fed
US-Privatsektor schafft im Mai weniger Jobs als erwartet - Trump attackiert Fed / Foto: © AFP

Private Firmen haben in den USA im Mai deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Nach Angaben des Lohndatendienstleisters ADP vom Mittwoch schuf der Privatsektor 37.000 Jobs. Das waren deutlich weniger als im April, als 60.000 Arbeitsplätze neu besetzt wurden, und das niedrigste Niveau seit Mai 2023.

Textgröße ändern:

Nach einem starken Jahresbeginn verlören die "Einstellungen an Schwung", erklärte ADP-Chefvolkswirtin Nela Richardson. Dem Bericht zufolge gab es unter dem Strich Arbeitsplatzverluste in der Güterfertigung und im Bergbau, aber auch bei Dienstleistern etwa im Transportbereich. Zugleich stagnierte das Lohnwachstum.

US-Präsident Donald Trump nutzte die Veröffentlichung der Zahlen für eine erneute Attacke auf Zentralbankchef Jerome Powell. Dieser reagiere "zu spät", schrieb Trump im Onlinedienst X "Powell muss jetzt den (Leit)Zins senken", forderte der Präsident. Er verwies auf die wiederholten Zinsschnitte in Europa. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte den Leitzins am Donnerstag erneut senken.

Trump stellte mit seinen Äußerungen zum wiederholten Mal die Unabhängigkeit der Notenbank Federal Reserve (Fed) infrage. Der Republikaner hatte Powell zuletzt als "großen Loser" und "Dummkopf" bezeichnet und zwischenzeitlich sogar mit seiner Entlassung gedroht.

Die Fed begründet ihre abwartende Haltung mit dem Inflationsrisiko und der Gefahr steigender Arbeitslosenzahlen durch Trumps aggressive Zollpolitik. Der Präsident hofft dagegen bei einer Zinssenkung auf steigende Investitionen und ein beschleunigtes Wachstum.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: