The National Times - Mehr Neuzulassungen im Mai - E-Autos weiter stark im Aufwind

Mehr Neuzulassungen im Mai - E-Autos weiter stark im Aufwind


Mehr Neuzulassungen im Mai - E-Autos weiter stark im Aufwind
Mehr Neuzulassungen im Mai - E-Autos weiter stark im Aufwind / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Neuzulassungen von Pkws hat im Mai zugelegt. Mit 239.297 wurden 1,2 Prozent mehr Neuwagen zugelassen, als im Vorjahresmonat, wie das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg am Mittwoch mitteilte. Besonders die Zahl neuer E-Autos und Hybriden legte demnach ein weiteres Mal stark zu, während deutlich weniger Diesel und Benziner verkauft wurden.

Textgröße ändern:

Den KBA-Daten nach wurden im Mai gut 43.000 neue E-Autos zugelassen. Das waren 44,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Knapp 68.000 neue Pkw waren mit einem Benzinmotor und gut 35.000 mit einem Dieselantrieb ausgestattet - Rückgänge im Vorjahresvergleich von minus 24,1 und minus 21,8 Prozent. Die Zahl der Neuzulassungen von Hybriden legte um 29,0 Prozent auf gut 92.000 zu, darunter gut 25.000 Pugin-Hybride.

Mit Blick auf die Marktanteile gab es bei E-Autos im Vergleich zum Vormonat dennoch einen Rückgang von 18,8 auf 18,0 Prozent. Im April waren die Neuzulassungen von Dieseln und Benzinern noch stärker zurückgegangen. Hybrid-Fahrzeuge steigerten ihren Marktanteil von 37,8 auf 38,5 Prozent.

Die Bertungsfirma EY sieht trotz des Wachstums im Mai eine anhaltende Flaute am Automarkt. Im bisherigen Jahresverlauf liege die Zahl der Neuzulassungen noch 2,4 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. "Wir sehen nach wie vor eine sehr geringe Nachfrage nach Neuwagen", erklärte der EY-Experte Constantin Gall. Die Stückzahlen seien zu niedrig, "um die Autofabriken auszulasten".

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: