The National Times - Studie: Börsennotierte Unternehmen sehen mehr Geschäftsrisiken als vor zwei Jahren

Studie: Börsennotierte Unternehmen sehen mehr Geschäftsrisiken als vor zwei Jahren


Studie: Börsennotierte Unternehmen sehen mehr Geschäftsrisiken als vor zwei Jahren
Studie: Börsennotierte Unternehmen sehen mehr Geschäftsrisiken als vor zwei Jahren / Foto: © AFP

Börsennotierte Unternehmen in Deutschland haben einer Studie zufolge in ihren Geschäftsberichten deutlich mehr Risiken genannt als noch vor zwei Jahren. Wie die Universität Hohenheim in Stuttgart am Mittwoch mitteilte, meldeten die Firmen in den Indizes Dax, Mdax und SDax 30 Prozent mehr Risiken als 2023. Fast alle sorgen sich vor Cyber-Angriffen oder bürokratischen Belastungen.

Textgröße ändern:

Für die Studie untersuchten die Forschenden der Uni Hohenheim gemeinsam mit der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications zwischen 1. Februar und 30. April veröffentlichte Geschäftsberichte von 134 der 160 börsennotierten Unternehmen. Dabei nahmen die Konzerne nicht nur mehr Risiken wahr, sie bewerteten sie laut Untersuchung auch "systematischer als vor zwei Jahren".

Jeweils 98 Prozent sehen in der Bürokratie und Cyber-Attacken Risiken für ihr Geschäft. Die geopolitische Entwicklung und Finanzthemen nannten 86 Prozent. Neben diesen externen Faktoren spielen aber auch interne Risiken eine Rolle. So verwiesen über 80 Prozent der Unternehmen auf Wettbewerb, Recht und Compliance sowie den Fachkräftemangel. Auch im Klimawandel sehen immer mehr Firmen ein Risiko. Die Themen Pandemie, Energiekrise und Inflation wurden zugleich seltener genannt als noch 2023.

In den Vorworten der Konzernchefs wird der Studie zufolge aber weiterhin selten auf Risiken eingegangen. Die Vorstandsvorsitzenden waren hier noch zurückhaltender als 2023. "Dass CEOs in ihren Vorworten kaum auf das allgegenwärtige Cyber-Risiko eingehen, ist nachvollziehbar – niemand möchte sich unnötig exponieren", erklärte Johannes Fischer, geschäftsführender Gesellschafter von Crunchtime und Lehrbeauftragter der Uni Hohenheim. Dass aber auch der Fachkräftemangel und andere Personalthemen kaum eine Rolle spielten, ist laut Fischer eine "vertane Chance".

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern: