The National Times - Handelspolitik: Stimmung deutscher Firmen in den USA verschlechtert sich deutlich

Handelspolitik: Stimmung deutscher Firmen in den USA verschlechtert sich deutlich


Handelspolitik: Stimmung deutscher Firmen in den USA verschlechtert sich deutlich
Handelspolitik: Stimmung deutscher Firmen in den USA verschlechtert sich deutlich / Foto: © AFP/Archiv

Die Stimmung deutscher Firmen in den USA hat sich vor dem Hintergrund der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump deutlich verschlechtert. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Auswertung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, erwarten nur noch 14 Prozent der befragten Unternehmen eine Verbesserung der Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten - im Herbst waren es noch 38 Prozent gewesen. "Wo zuvor noch Hoffnung überwog, herrscht jetzt Ernüchterung", erklärte die DIHK.

Textgröße ändern:

44 Prozent der deutschen Firmen mit Standorten in den USA erwarten laut DIHK eine wirtschaftliche Verschlechterung. Eine Versechsfachung verglichen mit dem Herbst, als davon nur sieben Prozent ausgegangen waren. "Was wir derzeit beobachten, ist eine regelrechte Zick-Zack-Politik der US-Regierung. Das schürt Unsicherheit, hemmt Investitionen und verunsichert selbst langjährig etablierte Unternehmen", erklärte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier.

Rund ein Drittel der Unternehmen rechnet mit einer positiven Entwicklung der Geschäfte, ein Viertel geht von einer Verschlechterung aus. Die Umfrage unter rund 100 Firmen aus Deutschland in den USA fand zwischen März und Mitte April statt.

"Was die Unternehmen heute vermissen, ist Verlässlichkeit", erklärte Treier. Ankündigungen und Rücknahmen von Zöllen lähmten Investitionsentscheidungen und warfen "grundsätzliche Fragen" zur Zukunft der USA als Standort auf. Nach 37 Prozent im Herbst 2024 planen der Umfrage zufolge aktuell noch 24 Prozent, ihre Investitionen vor Ort auszuweiten. 29 Prozent wollen sie zurückfahren, eine Zunahme um elf Prozentpunkte.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern: