The National Times - Hamburger Logistikkonzern HHLA übernimmt Mehrheit an Bahnterminal in Ukraine

Hamburger Logistikkonzern HHLA übernimmt Mehrheit an Bahnterminal in Ukraine


Hamburger Logistikkonzern HHLA übernimmt Mehrheit an Bahnterminal in Ukraine
Hamburger Logistikkonzern HHLA übernimmt Mehrheit an Bahnterminal in Ukraine / Foto: © AFP/Archiv

Trotz des andauernden russischen Angriffskriegs baut der Hamburger Logistikkonzern HHLA sein Engagement in der Ukraine aus. Wie das Unternehmen am Donnerstag in der Hansestadt mitteilte, übernimmt es die Mehrheit an einem Bahnhof für den Containerumschlag im westukrainischen Batjowo nahe der Grenze zur Slowakei und zu Ungarn. Die Beteiligung unterstreiche die Bedeutung der Ukraine als "Drehscheibe für kontinentale Containerverkehre", erklärte das Unternehmen.

Textgröße ändern:

Die HHLA unterhält ein europaweites Netzwerk für den Containerumschlag und -transport. Dazu gehören Hafenterminals in Hamburg, im ukrainischen Odessa, im italienischen Triest und im estnischen Tallinn. Die HHLA-Bahntocher Metrans betreibt bisher 20 Bahnterminals für den Containerumschlag vor allem in Mittel- und Südosteuropa sowie eine eigene Güterzugflotte.

"Unsere Investition ist ein klares Bekenntnis zum wirtschaftlichen und logistischen Potenzial der Ukraine", erklärte der Geschäftsführer von HHLA International, Philip Sweens. HHLA-Vorstandschefin Angela Titzrath sprach von einem "Beitrag zur wirtschaftlichen Integration" der Ukraine mit dem Ziel, einen Transportkorridor zwischen dieser und der EU zu schaffen.

Den Angaben nach erwirbt die HHLA 60 Prozent der Anteile an dem Eurobridge Intermodal Terminal in Batjowo. Der Güterbahnhof soll von der Bahntochter Metrans gemeinsam mit einer ukrainischen Investmentgesellschaft als Joint Venture betrieben werden. Er soll in einer ersten Ausbaustufe etwa 100.000 Container pro Jahr umschlagen. Dort kann auch Getreide verladen werden.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die ukrainischen Wettbewerbsbehörde. Angaben zum Kaufpreis machte die HHLA nicht. Sie ist nach eigenen Angaben seit mehr als 20 Jahren in der Ukraine aktiv. 2001 erhielt sie die Konzession für das Seehafenterminal in Odessa.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: