The National Times - Zahl der Einkommensmillionäre 2021 deutlich gestiegen

Zahl der Einkommensmillionäre 2021 deutlich gestiegen


Zahl der Einkommensmillionäre 2021 deutlich gestiegen
Zahl der Einkommensmillionäre 2021 deutlich gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Einkommensmillionäre ist von 2020 auf 2021 deutlich um 18 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, gab es 2021 etwa 34.500 Menschen mit Einkommen von mindestens einer Million Euro, das waren 5200 mehr als im ersten Coronajahr 2020. Einen Teil des Anstiegs führten die Forschenden auf die höhere Inflation zurück, aber auch Sondereffekte durch die Pandemie spielten demnach eine Rolle.

Textgröße ändern:

Das Durchschnittseinkommen der Millionärinnen und Millionäre lag laut Statistikamt 2021 bei 2,8 Millionen Euro. Das waren 200.000 Euro mehr als 2020.

Inflationsbereinigt stieg die Zahl der Einkommensmillionäre 2021 im Vorjahresvergleich um zwölf Prozent. Damit liegt die Steigerungsrate laut Statistikamt immer noch deutlich über dem mittleren preisbereinigten Zuwachs von sechs Prozent zwischen 2010 und 2021. "Pandemiebedingte Sondereffekte können 2021 einen Teil zur Erklärung beitragen", erklärten die Statistikerinnen und Statistiker.

60 Prozent der Einkommensmillionäre machten ihr Geld mit einem Gewerbebetrieb als Haupteinnahmequelle, 19 Prozent bezogen ihre Einkünfte aus vorwiegend nichtselbständiger Arbeit und 15 Prozent aus selbstständiger Arbeit.

Gut 134.000 Steuerpflichtige zahlten 2021 den Höchststeuersatz von 45 Prozent. Das galt für Beschäftigte, die alleine ab 274.613 Euro verdienten oder gemeinsam 549.226 Euro.

Die Daten beruhen auf Zahlen der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik 2021. Diese ist laut Statistischem Bundesamt aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.

Der Zunahme von Einkommensmillionären in Krisenzeiten stehe eine Zunahme von Armut gegenüber, erklärte die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch. Die Zahlen zeigten, dass die Besorgnis vieler Menschen insbesondere mit kleinen und mittleren Einkommen über die soziale Ungleichheit in Deutschland "einen realen Grund" habe, fuhr sie fort. "Das Gefühl großer sozialer Ungleichheit ist dabei Wasser auf die Mühlen derer, die demokratische Ordnung grundsätzlich infrage stellen."

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: