The National Times - Rückgabe zu kompliziert: Hälfte der Online-Shopper behält Produkte

Rückgabe zu kompliziert: Hälfte der Online-Shopper behält Produkte


Rückgabe zu kompliziert: Hälfte der Online-Shopper behält Produkte
Rückgabe zu kompliziert: Hälfte der Online-Shopper behält Produkte / Foto: © AFP

Wer online einkauft, behält ein Produkt unter Umständen einfach nur, weil der Rückgabeprozess zu kompliziert ist. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom sagten das 49 Prozent der Befragten. 56 Prozent gaben an, die Retoure über einen Online-Shop sei einfacher als die Rückgabe im Geschäft.

Textgröße ändern:

Wichtig sind Online-Käuferinnen und -Käufern demnach eine kostenfreie Rücksendung und eine schnelle Rückerstattung des Kaufbetrags - das sagten 94 Prozent. Für drei Viertel ist die Auswahl aus verschiedenen Versandanbietern relevant, um lange Wege zum Paketshop zu sparen, und sieben von zehn Befragten halten einen längeren als den im Gesetz verankerten Rückgabezeitraum für wesentlich. Sechs von zehn Befragten finden, dass die Möglichkeit zur Rückgabe in einer Filiale vor Ort sowie nachhaltige Versandoptionen von Bedeutung sind.

Bitkom-Expertin Nastassja Hofmann erklärte, Online-Verkäufer trügen die Verantwortung dafür, Hinweise zur Rückgabe transparent und einfach zugänglich zu machen – diese Informationspflicht sei in Deutschland auch gesetzlich geregelt. Sie kritisierte, dass Konsumentinnen und Konsumenten gerade bei außereuropäischen Online-Marktplätzen oft lange nach entsprechenden Angaben suchen müssten. "Im Verhältnis zu dem sehr geringen Preis lohnt sich der Aufwand einer Rücksendung dann häufig nicht." Sie mahnte, auch außereuropäische Online-Händler "in die Pflicht zur Erfüllung bestehender Regelungen zu nehmen".

Bitkom befragte 1006 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland; 978 von ihnen tätigen Onlinekäufe. Die Umfrage ist nach Angaben des Verbands repräsentativ.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: