The National Times - Urlaub in Süd- und Osteuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland

Urlaub in Süd- und Osteuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland


Urlaub in Süd- und Osteuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland
Urlaub in Süd- und Osteuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

Urlaub in Deutschland ist deutlich teurer als in vielen süd- und osteuropäischen Ländern. Für Hotelaufenthalte und Restaurantbesuche in Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien zahlten Reisende im März 2025 nur halb so viel wie in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Teils deutlich kostspieliger als in Deutschland ist der Urlaub demnach etwa in skandinavischen Ländern, aber auch in der Schweiz.

Textgröße ändern:

Die Preise in Montenegro für Hotel- und Restaurantbesuche lagen 42 Prozent unter den Kosten hierzulande. Und auch in Portugal, der Türkei und Malta zahlten Reisende deutlich weniger. Am teuersten unter den südeuropäischen Ländern waren Restaurant- und Hotelbesuche in Italien. Die Preise dort lagen aber immer noch sechs Prozent unter Deutschland.

Der Vergleich mit den ausgewählten Urlaubsländer orientiert sich dabei immer an den Kosten hierzulande, wie die Statistikerinnen und Statistiker mitteilten. Wer für ein Essen in Deutschland also 100 Euro zahlt, müsste in Albanien lediglich 48 Euro auf den Tisch legen.

In Österreich liegen die Kosten etwa auf dem Niveau der Bundesrepublik, in den Niederlanden und Belgien etwas darüber. Am teuersten von allen ausgewählten Reiseländern sind Restaurant- und Hoteldienstleistungen in der Schweiz, wo Touristinnen und Touristen etwa 52 Prozent mehr zahlen müssen.

Deutlich mehr als in Deutschland kostet der Urlaub laut dem Statistikamt auch in den skandinavischen Ländern. In Island war das Preisniveau 49 Prozent höher als in Deutschland. In Dänemark waren es 28 Prozent, in Norwegen 25 Prozent und in Schweden acht Prozent.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern: