The National Times - Deutschlands Ausgaben für Bildung und Forschung 2023 gestiegen

Deutschlands Ausgaben für Bildung und Forschung 2023 gestiegen


Deutschlands Ausgaben für Bildung und Forschung 2023 gestiegen
Deutschlands Ausgaben für Bildung und Forschung 2023 gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland hat im Jahr 2023 im Jahresvergleich mehr Geld für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, stiegen die Ausgaben 2023 verglichen mit dem Vorjahr um 24 Milliarden Euro oder sieben Prozent auf 398 Milliarden Euro. Der größte Anteil davon entfiel auf den Bildungssektor.

Textgröße ändern:

Die Gesamtsumme der Investitionen in den drei Bereichen entsprach 9,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) des betreffenden Jahres und war damit genauso hoch wie im Vorjahr, wie die Statistikerinnen und Statistiker weiter mitteilten. Die Zählung umfasst Ausgaben der öffentlichen Hand und des privaten Bereichs.

Im Bildungsbereich beliefen sich die Ausgaben auf 283 Milliarden Euro - ein Anstieg um sechs Prozent verglichen mit 2022. Der größte Anteil davon entfiel auf Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Kindertagesstätten. An sie gingen insgesamt etwa 228 Milliarden Euro.

Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben privater Unternehmen und sogenannter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen steuerten demnach 107 Milliarden Euro zu der Gesamtsumme bei. Das waren acht Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Klingbeil verteidigt Haushaltspläne - Opposition sieht falsche Prioritäten

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seine Haushaltspläne samt Rekordneuverschuldung als nötige Investitionen in die Zukunft Deutschlands verteidigt. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", sagte er am Dienstag zum Auftakt der Haushaltswoche im Bundestag. Die Opposition warf der Regierung eine falsche Prioritätensetzung vor. Auch von Sozialverbänden und aus der Wirtschaft kam Kritik.

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Textgröße ändern: