The National Times - Studie: Rund ein Fünftel der Verbraucher will weniger für Urlaube ausgeben

Studie: Rund ein Fünftel der Verbraucher will weniger für Urlaube ausgeben


Studie: Rund ein Fünftel der Verbraucher will weniger für Urlaube ausgeben
Studie: Rund ein Fünftel der Verbraucher will weniger für Urlaube ausgeben / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund der schwächelnden Wirtschaft wollen rund ein Fünftel der Verbraucherinnen und Verbraucher weniger Geld für Urlaube ausgeben als im Vorjahr. Ähnlich viele wollen im laufenden Jahr seltener reisen als noch 2025, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov um Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) zeigt. Eine wichtige Rolle spielt neben den Reisekosten bei Buchungen auch die politische Lage in den Urlaubsländern.

Textgröße ändern:

Steigende Reisekosten sind den Angaben zufolge bei 54 Prozent der Befragten ein wichtiger Aspekt bei der Buchung. Für 45 Prozent ist zudem die politische Situation im Reiseland ein bedeutender Faktor. Bei Familien mit drei bis vier Mitgliedern sind "Kosten- und Sicherheitsbedürfnisse überdurchschnittlich ausgeprägt", erklärte der BTW.

17 Prozent der Menschen in Deutschland verreisen demnach in diesem Jahr überhaupt nicht. Über die Hälfte der Befragten zieht es mindestens einmal ins europäische Ausland oder nach Nordafrika. Aber auch deutsche Reisegebiete sind den Angaben zufolge beliebt: Etwa jede und jeder Zweite plant eine Reise innerhalb der Bundesrepublik. Fernziele in Asien oder Ozeanien besuchen im laufenden Jahr etwa sieben Prozent der Befragten, den amerikanischen Kontinent gaben fünf Prozent als Reiseziel an.

Die Sommerzeit bleibt dabei Hauptreisezeit. Zwei von drei Befragten planen ihren längsten Trip laut Studie zwischen Juni und September. 30 Prozent gaben an, dass drohende Naturkatastrophen und Klimaextreme wie Hitze, Waldbrände, Überschwemmungen grundsätzlich Auswirkungen auf ihr Buchungs- und Reiseverhalten haben.

Für die Studie wurden laut BTW und YouGov zwischen 19. und 21. Mai insgesamt 2020 Menschen befragt. Die Ergebnisse sind demnach für die erwachsene Bevölkerung repräsentativ.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: