The National Times - Weniger Reisen und Profit: Fluggesellschaften senken Prognosen für 2025

Weniger Reisen und Profit: Fluggesellschaften senken Prognosen für 2025


Weniger Reisen und Profit: Fluggesellschaften senken Prognosen für 2025
Weniger Reisen und Profit: Fluggesellschaften senken Prognosen für 2025 / Foto: © AFP

Angesichts von Handelskonflikten und einer schwächelnden Weltwirtschaft hat die Luftfahrtbranche ihre Prognosen für den Flugverkehr und Gewinn im laufenden Jahr abgesenkt. Der Internationale Luftfahrtverband (Iata) erklärte bei seiner jährlichen Versammlung am Montag im indischen Neu Delhi, er gehe nun für 2025 von weniger als fünf Milliarden Flugreisen aus. Zuvor hatte der Verband noch 5,22 Milliarden Flugreisen erwartet.

Textgröße ändern:

Nach Iata-Prognosen wird sich der Gewinn der Fluggesellschaften in 2025 zusammengenommen auf 36 Milliarden Dollar (rund 31,5 Milliarden Euro) belaufen - hier setzte der Verband seine Erwartungen um 600 Millionen Dollar herunter. Der Umsatz aus der kommerziellen Luftfahrt wird demnach mit 979 Millarden Dollar voraussichtlich unter der im Dezember vorhergesagten Marke von einer Billion Dollar bleiben.

Zudem erwartet der Dachverband, dass in diesem Jahr 69 Millionen Tonnen Fracht auf dem Luftweg transportiert werden. Bisher hatte Iata mit 72,5 Millionen Tonnen gerechnet.

Die erste Jahreshälfte habe "erhebliche Unsicherheiten auf den globalen Märkten" mit sich gebracht, sagte Iata-Generaldirektor Willie Walsh auf der Versammlung. Dies sei "angesichts des Gegenwinds" ein "starkes Ergebnis", fügte er jedoch hinzu. Walsh forderte vor den Delegierten der Versammlung, dass der Luftfahrtsektor von erhöhten Zöllen ausgenommen werde - nannte allerdings nicht den US-Präsidenten Donald Trump, der Handelspartner der USA im April mit weitreichenden Zöllen belegt hatte.

Vor allem aufgrund des niedrigen Ölpreises dürfte sich die Rentabilität der Fluggesellschaften laut Iata allerdings verbessern. Der Preis der Sorte Brent liegt derzeit unter 65 Dollar pro Barrel. Ingesamt beläuft sich die Treibstoffrechnung der Branche daher im Jahr 2025 auf 236 Milliarden Dollar und liegt damit 25 Milliarden Dollar niedriger als im Vorjahr.

Zu den Risiken für die kommerzielle Luftfahrt zählt der Verband Konflikte wie den Krieg in der Ukraine sowie Spannungen im Handel. "Zölle und anhaltende Handelskriege dämpfen die Nachfrage nach Luftfracht und möglicherweise auch nach Reisen", erklärte die Iata. "Darüber hinaus könnte die Ungewissheit darüber, wie sich die Handelspolitik der Trump-Regierung entwickeln wird, ausschlaggebende Geschäftsentscheidungen bremsen, die die Wirtschaftstätigkeit vorantreiben und damit die Nachfrage nach Luftfracht und Geschäftsreisen."

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

Textgröße ändern: