The National Times - DHL erhöht Preise für einige internationale Päckchen und Pakete

DHL erhöht Preise für einige internationale Päckchen und Pakete


DHL erhöht Preise für einige internationale Päckchen und Pakete
DHL erhöht Preise für einige internationale Päckchen und Pakete / Foto: © AFP/Archiv

Der Paketdienstleister DHL erhöht die Privatkundenpreise für internationale Paket- und Päckchensendungen in einige Länder ab dem kommenden Monat. Pakete bis fünf Kilo innerhalb der Europäischen Union kosten dann etwa 20,49 Euro und damit einen Euro mehr als bisher, wie das Unternehmen in Bonn am Montag mitteilte. Im nationalen Versand erhöhen sich die Preise für den Versand von Rollen und des Pluspäckchens.

Textgröße ändern:

Für Päckchen der Größe M nach Asien und Afrika (ohne Nordafrika) steigen die Preise demnach um drei Euro auf 22,99 Euro. Werden die Sendungen online frankiert, liegen die Kosten darunter. Noch deutlicher klettern die Preise für einige Pakete und Päckchen nach Russland.

Grund seien "deutlich gestiegene" Lohn-, Transport- und Zustellkosten, erklärte DHL. Insbesondere die Kosten für den Transport auf der Straße seien gestiegen. "Zudem gibt es höhere Anforderungen und damit auch einen größeren Aufwand für das Handling internationaler Sendungen, die per Flugzeug transportiert werden."

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Trump verlängert Zollfrist für EU bis August und kündigt 14 Ländern Aufschläge an

Der Schlingerkurs in der US-Handelspolitik setzt sich fort: Präsident Donald Trump hat die Frist für Verhandlungen der Europäischen Union und anderer Handelspartner über eine Einigung im Zollstreit bis zum 1. August verlängert. Der Republikaner unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Dekret - zugleich ließ sich Trump mit Blick auf die neue Frist erneut Spielraum. Für 14 Länder von Japan bis Myanmar verkündete er zudem Import-Aufschläge von bis zu 40 Prozent.

Textgröße ändern: