The National Times - US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau

US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau


US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau
US-Verbrauchervertrauen steigt im Mai - bleibt aber auf niedrigem Niveau / Foto: © AFP

Unter anderem die Entspannung im US-Handelsstreit mit China hat das Verbrauchervertrauen in den Vereinigten Staaten wieder steigen lassen. Nach Angaben der gemeinnützigen Organisation The Conference Board vom Dienstag kletterte der Wert im Mai um 12,3 Punkte auf 98,0 und damit stärker als erwartet. Die Verbraucherinnen und Verbraucher fürchten aber nach wie vor Preissteigerungen infolge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Textgröße ändern:

Das US-Verbrauchervertrauen war zuvor fünf Monate in Folge gesunken - auf den niedrigsten Stand seit der Corona-Pandemie. Trotz des Anstiegs im Mai blieb der Wert deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen vier Jahre.

Der Anstieg des Wertes im Mai sei bereits vor Monatsmitte erkennbar gewesen, als Regierungsvertreter der USA und Chinas in Genf eine Zollpause von 90 Tagen vereinbarten, erläuterte die Volkswirtin des Conference Board, Stephanie Guichard. Nach dem 12. Mai habe sich diese Entwicklung noch verstärkt.

Bei der Befragung im Mai verbesserten sich den Angaben zufolge die Erwartungen zum Einkommen, zu den Geschäftsbedingungen und zu den Beschäftigungsaussichten in den kommenden sechs Monaten im Vergleich zum April. Hauptsorge der Verbraucherinnen und Verbraucher bleibe aber die Zollpolitik Trumps, hieß es.

Erst am Freitag hatte Trump mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union bereits ab Juni gedroht. Nach einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewährte er einen Aufschub bis 9. Juli.

Der US-Präsident hatte Anfang April hohe zusätzliche Zölle gegen zahlreiche Staaten verhängt, diese jedoch kurz darauf für 90 Tage auf einen Basiszoll von zehn Prozent reduziert. Zusätzlich gelten US-Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autos sowie auf Stahl- und Aluminiumprodukte.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

E-Autoabsatz deutscher Hersteller steigt besonders stark

Die Neuzulassungen von E-Autos haben im ersten Halbjahr stark zugelegt und deutsche Hersteller haben von diesem Aufschwung besonders stark profitiert. Ihr Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 56 auf 64 Prozent, wie die Beratungsfirma EY am Mittwoch mitteilte. Mengenmäßig steigerten die Hersteller ihren Absatz an E-Autos um 56 Prozent, besonders gut schnitt Volkswagen ab.

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Merz kündigt baldige Bürgergeld-Reform an - Vorbereitungen laufen "auf Hochtouren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine baldige "umfassende" Reform des Bürgergelds angekündigt. "Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren", sagte er am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Entscheidungen werde es dazu im Herbst geben, danach solle der Bundestag damit befasst werden. "Das Ziel ist, aus dem heutigen Bürgergeld eine Grundsicherung zu machen für diejenigen, die unseren Sozialstaat wirklich brauchen", betonte Merz. Es gehe darum, den Sozialstaat auch zukünftig tragfähig zu machen.

China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie

In China hat sich der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigt. In diesem Jahr wird in der Volksrepublik einer Studie der US-Organisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge anderthalb Mal so viel Leistung hinzugebaut wie im vergangenen Jahr. Bereits 2024 baute China bedeutend mehr Wind- und Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.

Textgröße ändern: