The National Times - Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal deutlich gestiegen

Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal deutlich gestiegen


Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal deutlich gestiegen
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal deutlich gestiegen / Foto: © AFP

Der Energieverbrauch in Deutschland ist in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres überraschend stark gestiegen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bezifferte den inländischen Primärenergieverbrauch nach vorläufigen Berechnungen am Dienstag auf 3151 Petajoule - 5,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Grund dafür war das kühlere Wetter und die geringere Stromerzeugung aus Wind und Wasser.

Textgröße ändern:

Der Beitrag erneuerbarer Energien am Stromverbrauch lag den Angaben der Arbeitsgemeinschaft zufolge 3,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Während Solaranlagen einen Zuwachs von 24 Prozent erzielten, ging die Stromerzeugung aus Wind um 30 Prozent und die aus Wasser um 23 Prozent zurück.

Aufgrund dieses Rückgangs wurde mehr Erdgas, mehr Steinkohle und mehr Braunkohle zur Stromerzeugung genutzt. Da diese fossilen Energieträger einen geringeren Wirkungsgrad als Wind- und Wasserkraftwerke haben, also ein geringerer Anteil der Energie effektiv genutzt wird, stieg der Verbrauch insgesamt an.

Außerdem heizten die Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere im Februar mehr als im Vorjahr. "Um den Witterungseffekt bereinigt, wäre der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres nur um 3,5 Prozent gestiegen", erklärte die Arbeitsgemeinschaft.

Bei den Energiequellen gab es im ersten Quartal einige Verschiebungen. So wurde den Angaben zufolge 11,6 Prozent mehr Erdgas verbraucht. Bei Steinkohle stand ein Plus von rund fünf Prozent, bei der Braunkohle gab es einen Zuwachs um 6,7 Prozent. Die Stromimporte kletterten den Angaben zufolge um gut 15 Prozent auf 19 Milliarden Kilowattstunden.

Die Energieexperten gehen davon aus, dass durch die Veränderungen und den höheren Verbrauch die CO2-Emissionen im ersten Quartal sieben Prozent höher ausfallen als im Vorjahr.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich auch die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen demnach über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus dem Jahr 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Textgröße ändern: