The National Times - Studie: Drei deutsche Unternehmen unter den hundert wertvollsten Firmen der Welt

Studie: Drei deutsche Unternehmen unter den hundert wertvollsten Firmen der Welt


Studie: Drei deutsche Unternehmen unter den hundert wertvollsten Firmen der Welt
Studie: Drei deutsche Unternehmen unter den hundert wertvollsten Firmen der Welt / Foto: © AFP

Deutsche Top-Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr in der Rangliste der weltweit wertvollsten Unternehmen deutlich verbessert. Im Ranking der Länder verbesserte sich Deutschland um vier Plätze auf Rang acht, wie das Beratungsunternehmen PwC in Frankfurt am Main am Montag mitteilte. Insgesamt erreichten die 100 größten börsennotierten Konzerne der Welt bei der Marktkapitalisierung erneut einen Rekordwert.

Textgröße ändern:

Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt fanden sich zwischen 31. März 2024 und 31. März 2025 wieder drei deutsche Firmen, nachdem es im Vorjahr zwei gewesen waren. Die Deutsche Telekom verbesserte sich um 52 Plätze auf Platz 73. Einen Platz dahinter lag Siemens, das sich um 17 Plätze verbesserte. Wertvollstes deutsches Unternehmen bleibt SAP auf Rang 31 - 16 Plätze weiter oben als im Vorjahr.

Die 100 Topunternehmen der Welt waren 42,6 Billionen Dollar wert und damit etwa sieben Prozent mehr als im Vorjahr - ein neuer Rekordwert. US-Firmen dominieren die Rangliste. 58 Konzerne unter den Top 100 kommen aus den USA; unter den wertvollsten zehn sind es sogar neun. An der Spitze löste Apple mit einem Börsenwert von 3,3 Billionen Dollar Microsoft wieder ab.

Auf den Plätzen zwei und drei folgten im Ranking der Länder China und Saudi-Arabien.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Studie: Klimabilanz von E-Autos wegen mehr Grünstrom deutlich verbessert

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich auch die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen demnach über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus dem Jahr 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

Trump deutet möglichen "Deal" mit EU im Zollstreit an

US-Präsident Donald Trump hat eine mögliche Einigung im Zollkonflikt mit der Europäischen Union angedeutet, aber auch neue Aufschläge nicht ausgeschlossen. "Wir sind wahrscheinlich zwei Tage davon entfernt, ihnen einen Brief zu schicken", sagte Trump am Dienstag in Washington über die EU. "Ein Brief bedeutet einen Deal", betonte der Präsident. Bisher hatte Trump solche Briefe genutzt, um Strafzölle gegen Handelspartner zu verkünden.

Boeing: Auslieferungen im zweiten Quartal auf Sieben-Jahres-Hoch

Der US-Flugzeugbauer Boeing scheint wieder im Aufwind: Der Konzern lieferte nach eigenen Angaben vom Dienstag zwischen April und Juni 150 Verkehrsflugzeuge aus. Das waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr in einem zweiten Quartal, und 58 mehr als im Vergleichszeitraum 2024.

Daimler Truck will rund 5000 Stellen abbauen - Betriebsrat zeigt sich "überrascht"

Der Lkw-Hersteller Daimler Truck will in den kommenden Jahren tausende Stellen in Deutschland streichen. In einem am Dienstag veröffentlichten Strategieplan für die kommenden Jahre kündigte der Konzern den Abbau von rund 5000 Stellen in Deutschland bis 2030 an. Der Gesamtbetriebsrat zeigte sich "überrascht" und widersprach der Darstellung, die Zahl gehe aus einer entsprechenden Vereinbarung mit der Geschäftsführung hervor.

Textgröße ändern: