The National Times - EY: Männer in Dax-Konzernen verdienen im Schnitt knapp 14 Prozent mehr als Frauen

EY: Männer in Dax-Konzernen verdienen im Schnitt knapp 14 Prozent mehr als Frauen


EY: Männer in Dax-Konzernen verdienen im Schnitt knapp 14 Prozent mehr als Frauen
EY: Männer in Dax-Konzernen verdienen im Schnitt knapp 14 Prozent mehr als Frauen / Foto: © AFP/Archiv

Männliche Beschäftigte der größten deutschen Unternehmen verdienen einer Auswertung zufolge 13,9 Prozent mehr Geld als ihre Kolleginnen. Damit ist der Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern etwas geringer als bundesweit, wie die Beratungsfirma EY am Montag mitteilte. Insgesamt liegt das Bruttogehalt von Männern in Deutschland 16 Prozent über dem weiblicher Beschäftigter.

Textgröße ändern:

Der EY-Auswertung zufolge gibt es zwischen den Dax-Unternehmen große Unterschiede. Etwa verdienen Frauen bei Daimler Truck im Schnitt 15 Prozent mehr als ihre männlichen Kollegen, bei der Deutschen Bank bekommen Männer im Schnitt indes 38,8 Prozent mehr. Auch beim Rückversicherer Munich Re, der Deutschen Börse, Hannover Rück und bei der Commerzbank sind die Durchschnittsverdienste der Männer bedeutend höher. Frauen bekommen neben Daimler Truck auch bei BMW, DHL und Vonovia mehr Geld.

Weibliche Beschäftige sind der Studie zufolge zudem in den Führungsebenen "meist unterrepräsentiert". Der Frauenanteil dort beträgt 28,5 Prozent, in der Gesamtbelegschaft sind es 33,1 Prozent. Besonders hoch ist die Abweichung den EY-Angaben zufolge beim Gesundheitsdienstleister Fresenius. Dort liegt der Frauenanteil in der gesamten Belegschaft bei 67,4 Prozent, in der obersten Führungsetage aber bei nur 28,2 Prozent.

Die Angaben basieren laut EY auf von den Unternehmen veröffentlichten Daten. Faktoren wie die konkrete Tätigkeit oder die Qualifikation werden dabei nicht beachtet. Dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten, was oft nur in niedrigeren Positionen möglich ist, und seltener Führungskraft sind, "führt zumeist dazu, dass der durchschnittliche Bruttoverdienst der Männer über dem der Frauen liegt", erklärte EY.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Merz sieht "Wende in Wirtschaftspolitik" und verteidigt Kurs bei Stromsteuer

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der Haushaltsdebatte des Bundestags die massive Verschuldung in den kommenden Jahren verteidigt. Die Bundesregierung lege damit den "Grundstein für weitere erhebliche Investitionen" und habe die "Wende in unserer Wirtschaftspolitik eingeleitet", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er verteidigte zudem den Beschluss der Regierung, bei der Stromsteuer anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, nicht auch Privathaushalte zu entlasten.

Merz kündigt baldige Bürgergeld-Reform an - Vorbereitungen laufen "auf Hochtouren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine baldige "umfassende" Reform des Bürgergelds angekündigt. "Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren", sagte er am Mittwoch in der Generaldebatte im Bundestag. Entscheidungen werde es dazu im Herbst geben, danach solle der Bundestag damit befasst werden. "Das Ziel ist, aus dem heutigen Bürgergeld eine Grundsicherung zu machen für diejenigen, die unseren Sozialstaat wirklich brauchen", betonte Merz. Es gehe darum, den Sozialstaat auch zukünftig tragfähig zu machen.

China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie

In China hat sich der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigt. In diesem Jahr wird in der Volksrepublik einer Studie der US-Organisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge anderthalb Mal so viel Leistung hinzugebaut wie im vergangenen Jahr. Bereits 2024 baute China bedeutend mehr Wind- und Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.

Akzeptanz von zivilen Drohnen nimmt zu - Sicherheitsbedenken jedoch weiter groß

In Deutschland wächst grundsätzlich die Akzeptanz für den Einsatz von Drohnen für kommerzielle Zwecke, etwa in der Landwirtschaft oder zum Transport. 58 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) gaben an, den Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme grundsätzlich zu befürworten. 2022 waren es noch 51 Prozent und drei Jahre davor 44 Prozent. Der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung zufolge sind die Sicherheitsbedenken gegenüber der Technologie allerdings weiterhin groß.

Textgröße ändern: