The National Times - Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an

Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an


Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an
Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an / Foto: © AFP

Melania Trump hat die Veröffentlichung eines mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Hörbuchs angekündigt - obwohl sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannter Rachepornografie eingesetzt hat. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Hörbuch werde vollständig von KI mit ihrer "eigenen Stimme" gesprochen, fügte sie hinzu. "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Textgröße ändern:

Auf der Website des Hörbuchs heißt es, die "KI-generierte Nachbildung" von Melania Trumps Stimme sei "unter der Leitung und Aufsicht" der First Lady entstanden. "Mehrere" fremdsprachige Versionen der siebenstündigen Aufnahme, die im US-Handel für 25 Dollar zu haben ist, würden später in diesem Jahr verfügbar sein.

Seit dem Amtsantritt ihres Mannes am 20. Januar ist Melania Trump im Weißen Haus kaum in Erscheinung getreten. Sie hatte sie sich jedoch persönlich für ein kürzlich von Trump unterzeichnetes Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder eingesetzt - betroffen von den neuen Regeln sind auch KI-generierte Fotos und Videos, sogenannte Deepfakes.

Überdies widmet sich die First Lady einer Reihe lukrativer Projekte. Ende 2024 erschienen ihre Memoiren "Melania". Neben dem KI-Hörbuch dreht sie zudem eine von Amazon produzierten Doku-Serie, für die sie einen Vertrag im Wert von mehreren zehn Millionen Dollar erhalten haben soll.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Harter Schlagabtausch mit Opposition im Bundestag - Merz wirbt für Zuversicht

"Schuldenorgie", "Bankrotterklärung" beim Klimaschutz und "soziale Kälte": Die Opposition im Bundestag hat die Generaldebatte der Haushaltsberatungen genutzt, um hart mit der bisherigen Politik der neuen schwarz-roten Bundesregierung ins Gericht zu gehen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) warb seinerseits für Zuversicht und sah erste Erfolge in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. Er räumt aber auch ein: "Es bleibt noch sehr viel zu tun."

Verbraucherzentrale: Lebensmittelhersteller sparen bei Zutaten und Qualität

Die Verbraucherzentrale Hamburg wirft Lebensmittelherstellern "Verbrauchertäuschung" durch neue Rezepturen mit weniger hochwertigen Zutaten vor. Immer wieder meldeten Verbraucherinnen und Verbraucher ihnen Beispiele, bei denen hochwertige Zutaten verringert würden, dies aber nicht sofort ersichtlich werde, erklärte der Verein am Mittwoch. Ein aktuelles Beispiel sei die Knorr Zitronen-Butter-Sauce des Konzerns Unilever: Hier sei der Butteranteil von 25 auf 10 Prozent gesenkt worden, in der Zubereitungsanleitung stehe nun, dass fünf Gramm Butter hinzugegeben werden sollten.

Werbung für nicht überall vorhandene Produkte: Lidl in Frankreich verurteilt

Weil sie für Produkte geworben hat, die nicht überall verfügbar waren, ist die deutsche Supermarktkette Lidl in Frankreich zu einer Zahlung in Höhe von 43 Millionen Euro an den Konkurrenten Intermarché verurteilt worden. Lidl habe sich irreführender Geschäftspraktiken schuldig gemacht, urteilten die Richter des Berufungsgericht in einer Entscheidung, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Befüllung der Gasspeicher läuft nur schleppend - sehr kalter Winter wäre Problem

Die Befüllung der deutschen Gasspeicher läuft weiterhin nur schleppend. "Derzeit sind rund 70 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht - entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden", erklärte die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in ihrem Juli-Update zur Gasversorgungslage. "Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 Prozent jedoch nicht aus."

Textgröße ändern: