The National Times - TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen

TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen


TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen
TV-Geschäft in Deutschland macht Vodafone zu schaffen / Foto: © AFP

Das durchwachsene TV-Geschäft in Deutschland hat sich beim britischen Telekommunikationsriesen Vodafone auf das Jahresergebnis des Konzerns durchgeschlagen. Wie Vodafone am Dienstag in London mitteilte, betrug der Nettoverlust im Ende März geendeten Geschäftsjahr 4,17 Milliarden Euro, nach einem Gewinn von 1,14 Milliarden Euro im Vorjahr. Für 2025 erwartet das Unternehmen eine Erholung in Deutschland.

Textgröße ändern:

Die hohen Verluste gehen insbesondere auf hohe Wertberichtigungen für Deutschland und Rumänien zurück. Die Service-Einnahmen der deutschen Sparte fielen um fünf Prozent, ein Großteil davon geht auf das TV-Geschäft zurück. Seit Juli 2024 gelten in Deutschland neue Regeln für das Kabelfernsehen. Seither dürfen Hausverwaltungen und Hauseigentümer die Kosten nicht mehr automatisch auf die Mietenden umlegen.

Jahrzehntelang profitierte Vodafone von der Regel, da viele Mieterinnen und Mieter über Sammelverträge Kunden wurden, ob sie wollten oder nicht. Dieses Nebenkostenprivileg gibt es jedoch nicht mehr. Mietende müssen selbst einen Vertrag abschließen, wenn sie weiter Kabelfernsehen schauen möchten.

Insgesamt kletterte der Konzernumsatz trotz des schwächelnden Deutschland-Geschäfts um zwei Prozent auf 37,4 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis lag mit 10,9 Milliarden Euro 0,8 Prozent unter dem Vorjahr.

Für das kommende Jahr rechnet Vodafone mit einer Erholung und erwartet ein operatives Ergebnis zwischen 11,0 und 11,3 Milliarden Euro.

T.Ward--TNT

Empfohlen

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen

Das US-Energieunternehmen Westinghouse Electric soll in Vietnam den Ausbau der Atomenergie vorantreiben. Der staatliche Energiekonzern PetroVietnam unterzeichnete am Dienstag eine entsprechende Vereinbarung mit Westinghouse, wie der vietnamesische Industrie- und Handelsminister, Nguyen Hong Dien, mitteilte. Die Kooperation mit dem US-Konzern sei "eine wichtige treibende Kraft, die zum Ausgleich der Handelsbilanz zwischen Vietnam und den USA beiträgt".

Textgröße ändern: