The National Times - EY: "Sinkflug" bei ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland hält an

EY: "Sinkflug" bei ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland hält an


EY: "Sinkflug" bei ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland hält an
EY: "Sinkflug" bei ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland hält an / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der von ausländischen Unternehmen angekündigten Investitionsprojekte in Deutschland ist einer Auswertung der Beratungsfirma EY zufolge im vergangenen Jahr stark gesunken. Mit 608 Projekten lag sie 17 Prozent niedriger als im Vorjahr und auf dem niedrigsten Stand seit 2011, wie EY am Donnerstag mitteilte. 2024 war demnach das siebte Jahr in Folge mit einer rückläufigen Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen.

Textgröße ändern:

Insgesamt gab es in Europa weniger Direktinvestitionen, der Rückgang fiel laut EY mit fünf Prozent jedoch deutlich geringer aus. Spitzenreiter war im vergangenen Jahr erneut Frankreich mit 1025 Projekten, auch wenn auch dort die Zahl um 14 Prozent sank.

Großbritannien lag auf Platz zwei mit 853 und einem Rückgang um 13 Prozent. Deutschland folgt auf Platz drei. Deutliche Zuwächse bei der Zahl der Investitionsprojekte verzeichneten Spanien und Polen.

EY erfasst nach eigenen Angaben Investitionsprojekte, die zur Schaffung neuer Standorte und neuer Arbeitsplätze führen. Übernahmen werden hingegen nicht berücksichtigt. Europaweit kommen die meisten ausländischen Investitionen aus den USA, Deutschland liegt als Ursprungsland auf Platz zwei. In Mittel- und Osteuropa sind deutsche Unternehmen die wichtigsten Investoren, während in Westeuropa die USA dominieren.

Allerdings ist die Zahl der US-Investitionen in Europa und besonders in Deutschland stark gesunken. Insgesamt wurden in Europa elf Prozent weniger US-Projekte verzeichnet, in Deutschland 27 Prozent. Damit löste China die USA als wichtigster ausländischer Investor ab. Europaweit liegt China hingegen nur auf Platz fünf.

EY-Chef Henrik Ahlers hält den "Sinkflug" in Deutschland für bedenklich. "Das ist ein weiteres Alarmsignal für den Standort Deutschland", erklärte er. "Während andere europäische Länder ihre Hausaufgaben gemacht haben und beispielsweise die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorangetrieben und an ihrer Willkommenskultur für Unternehmen gearbeitet haben, verliert Deutschland an Boden."

Wichtig seien nun Reformen. "Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Standort Deutschland mit einem milliardenschweren Investitionspaket zu stärken und zudem die Bürokratie zu reduzieren. Beides ist wichtig und könnte im besten Fall die aktuelle Abwärtsspirale stoppen und wieder eine Aufbruchstimmung erzeugen." Allerdings warnte er auch vor einem "ständigen Hin und Her bei der Regulierung und den politischen Vorgaben".

T.Allen--TNT

Empfohlen

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Textgröße ändern: