The National Times - E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing

E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing


E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing / Foto: © AFP/Archiv

Ein Baustein für eine gelingende Verkehrswende und erschwingliche E-Autos für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln könnte einer Studie zufolge das sogenannte Social Leasing sein. Es ermöglicht Haushalten mit geringem Einkommen, Elektrofahrzeuge zu stark reduzierten Leasingraten zu nutzen, erklärte am Mittwoch das Öko-Institut. Der Staat müsse diese Zielgruppe dafür "gezielt" beim Umstieg unterstützen - vor allem dort, wo es keine attraktiven Alternativen zum eigenen Auto gebe.

Textgröße ändern:

In Frankreich gibt es bereits ein Social-Leasing-Modell. Die Zielgruppe dort seien Menschen mit unterem bis mittlerem Einkommen und einem Arbeitsweg mit dem privaten Auto von mindestens 15 Kilometern oder einer Fahrleistung über 8000 Kilometern im Jahr. Berechtigte könnten dort bereits ab 50 Euro monatlich ein E-Auto leasen. Eins zu eins auf Deutschland übertragbar sei das französische Modell allerdings nicht.

In seiner Studie im Auftrag der Organisation Transport & Environment (T&E) betont das Öko-Institut, dass solche Programme angepasst werden müssen. In Deutschland etwa besäßen Haushalte mit geringem Einkommen häufiger ältere Fahrzeuge und führen nicht nur Kleinwagen. Ein entsprechendes Förderprogramm müsste also auch Mittelklassefahrzeuge umfassen.

Zusätzlich zu einem Social-Leasing-Programm müsse es zudem eine Förderung der Ladeinfrastruktur geben. "Besonders Haushalte mit wenig Einkommen, die in Mehrfamilienhäusern leben, haben bisher einen geringeren Zugang zu privaten Lademöglichkeiten", erklärte das Öko-Institut. Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen könnten helfen.

T&E forderte von der Bundesregierung die Umsetzung: "Social Leasing ist weit mehr als ein soziale Maßnahme – es ist ein industriepolitisches Instrument, das der deutschen Autoindustrie den benötigten Absatzmarkt für kleinere E-Autos liefern kann", erklärte Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E. Social Leasing könne den Markthochlauf "massiv" beschleunigen und Menschen mit geringen und mittleren Einkommen, die auf das Auto angewiesen sind, entlasten.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag

Während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Katar hat die US-Regierung einen Großauftrag des Golfemirats für den angeschlagenen Flugzeughersteller Boeing bekannt gegeben. Die Fluggesellschaft Qatar Airways habe mit Boeing die Lieferung von "bis zu 210" Maschinen der Typen 787 Dreamliner und 777X vereinbart, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Das Geschäft habe einen Umfang von 96 Milliarden US-Dollar (rund 86 Milliarden Euro).

USA schwächen Auflagen für "Ewigkeitschemikalien" im Trinkwasser ab

Die US-Regierung von Präsident Donald Trump schwächt die Auflagen für sogenannte Ewigkeitschemikalien (PFAS) im Trinkwasser ab. Die US-Umweltbehörde EPA gab am Mittwoch Ausnahmen von den Schutzvorschriften für eine Reihe schädlicher Stoffe bekannt. Trumps Vorgänger Joe Biden hatte die Auflagen erst im April 2024 erlassen, was Umweltschützer als großen Erfolg feierten.

Vergleichsportal: Autofahrer zahlen 2025 erneut deutlich mehr für Kfz-Versicherung

Die Preise für die Kfz-Versicherung sind einer Auswertung zufolge das dritte Jahr in Folge kräftig gestiegen. Im April 2025 zahlten Autofahrer und -fahrerinnen im Schnitt 16 Prozent mehr als im selben Monat des vergangenen Jahres, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum April 2022 mussten Verbraucher sogar 50 Prozent mehr für ihre Kfz-Versicherung ausgeben.

Trump: Katar bestellt 160 Boeing-Maschinen für 200 Milliarden Dollar

Die Fluggesellschaft Qatar Airways hat nach Angaben von US-Präsident Donald Trump 160 Flugzeuge im Wert von 200 Milliarden Dollar (178 Milliarden Euro) beim US-Flugzeugbauer Boeing bestellt. Es sei "die größte Bestellung in der Geschichte von Boeing", sagte Trump am Mittwoch bei seinem Besuch in Katar. Das sei "ziemlich gut".

Textgröße ändern: