The National Times - E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing

E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing


E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing / Foto: © AFP/Archiv

Ein Baustein für eine gelingende Verkehrswende und erschwingliche E-Autos für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln könnte einer Studie zufolge das sogenannte Social Leasing sein. Es ermöglicht Haushalten mit geringem Einkommen, Elektrofahrzeuge zu stark reduzierten Leasingraten zu nutzen, erklärte am Mittwoch das Öko-Institut. Der Staat müsse diese Zielgruppe dafür "gezielt" beim Umstieg unterstützen - vor allem dort, wo es keine attraktiven Alternativen zum eigenen Auto gebe.

Textgröße ändern:

In Frankreich gibt es bereits ein Social-Leasing-Modell. Die Zielgruppe dort seien Menschen mit unterem bis mittlerem Einkommen und einem Arbeitsweg mit dem privaten Auto von mindestens 15 Kilometern oder einer Fahrleistung über 8000 Kilometern im Jahr. Berechtigte könnten dort bereits ab 50 Euro monatlich ein E-Auto leasen. Eins zu eins auf Deutschland übertragbar sei das französische Modell allerdings nicht.

In seiner Studie im Auftrag der Organisation Transport & Environment (T&E) betont das Öko-Institut, dass solche Programme angepasst werden müssen. In Deutschland etwa besäßen Haushalte mit geringem Einkommen häufiger ältere Fahrzeuge und führen nicht nur Kleinwagen. Ein entsprechendes Förderprogramm müsste also auch Mittelklassefahrzeuge umfassen.

Zusätzlich zu einem Social-Leasing-Programm müsse es zudem eine Förderung der Ladeinfrastruktur geben. "Besonders Haushalte mit wenig Einkommen, die in Mehrfamilienhäusern leben, haben bisher einen geringeren Zugang zu privaten Lademöglichkeiten", erklärte das Öko-Institut. Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen könnten helfen.

T&E forderte von der Bundesregierung die Umsetzung: "Social Leasing ist weit mehr als ein soziale Maßnahme – es ist ein industriepolitisches Instrument, das der deutschen Autoindustrie den benötigten Absatzmarkt für kleinere E-Autos liefern kann", erklärte Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E. Social Leasing könne den Markthochlauf "massiv" beschleunigen und Menschen mit geringen und mittleren Einkommen, die auf das Auto angewiesen sind, entlasten.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen großer US-Unternehmen beenden. Die Verpflichtung für die größten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoß von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei "nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt", erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin.

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Textgröße ändern: