The National Times - Agrargeschäft macht Bayer weiter zu schaffen: Gewinn geht zurück

Agrargeschäft macht Bayer weiter zu schaffen: Gewinn geht zurück


Agrargeschäft macht Bayer weiter zu schaffen: Gewinn geht zurück
Agrargeschäft macht Bayer weiter zu schaffen: Gewinn geht zurück / Foto: © AFP/Archiv

Der Bayer-Konzern hat vor allem wegen eines schwächelnden Agrargeschäfts im ersten Quartal einen Gewinnrückgang von rund 35 Prozent verzeichnet. Der Nettogewinn der Monate Januar bis März belief sich auf rund 1,3 Milliarden Euro, wie das Pharma- und Agrarunternehmen am Dienstag in Leverkusen mitteilte. Der Umsatz blieb demnach fast unverändert zum Vorjahresquartal bei 13,7 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Der Gewinn ohne Berücksichtigung von Zinsen, Steuern, Abschreibungen und sonstigen Finanzierungsaufwendungen (Ebitda) lag 7,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau bei rund 4,1 Milliarden Euro.

Während die Geschäfte der Agrarsparte schlechter liefen als im Vorjahr. Der Umsatz des Geschäftsbereich sank im ersten Quartal verglichen mit dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf etwa 7,6 Milliarden Euro. Diese Entwicklung war dem Unternehmen zufolge erwartet worden. Sie lässt sich vor allem zurückzuführen auf den Bereich Saatgut und Pflanzeneigenschaften.

Am Montag hatte Bayer angekündigt, seinen Standort in Frankfurt am Main mit 500 Stellen im Bereich der Produktion sowie Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln bis 2028 zu schließen. Einschnitte soll es auch am Standort Dormagen geben, wo derzeit 1200 Menschen beschäftigt sind.

Der Umsatz mit rezeptpflichtigen Medikamenten indes kletterte um 4,1 Prozent auf rund 4,5 Milliarden Euro. Getrieben wurde das Wachstum durch neue Produkte, wie dem Krebsmedikament Nubeqa und Kerendia, einem Mittel zur Behandlung von chronischen Nierenerkrankungen in Verbindung mit Typ-2-Diabetes. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen kletterte in dieser Sparte um 12,4 Prozent auf etwa 1,3 Milliarden Euro.

Seine Jahresprognose bestätigte Bayer, die Auswirkungen der US-Zollpolitik werden demnach fortlaufend analysiert. "Die zurzeit ermittelten finanziellen Effekte veranlassen das Unternehmen nicht, seine Jahresprognose zu ändern", erklärte der Konzern. Es bestünden jedoch "erhebliche Unsicherheiten" mit Blick auf mögliche Entwicklungen im Handelsstreit.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Bundesrat entscheidet über Investitions-Booster und Aus für Familiennachzug

Mit einer umfangreichen Tagesordnung befasst sich der Bundesrat auf seiner Sitzung am Freitag (ab 09.30 Uhr). Dabei geht es allein um elf in den vergangenen Wochen vom Bundestag beratene Gesetzentwürfe. Zum Sitzungsauftakt will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Antrittsrede halten.

Trump verkündet Zölle von 35 Prozent gegen Kanada ab 1. August 

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 35 Prozent gegen Kanada ab August angekündigt. "Ab dem 1. August werden wir Zölle von 35 Prozent auf kanadische Produkte erheben, die in die USA geliefert werden", erklärte Trump in einem Brief an Kanadas Premierminister Mark Carney, den er am Donnerstag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social veröffentlichte. Es ist der jüngste von mehr als 20 solchen Zollbriefen, die Trump seit Montag verschickt hat.

Solarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Solarenergie ist im Juni 2025 erstmals die größte Stromquelle in der Europäischen Union gewesen. 22,1 Prozent des in der EU verbrauchten Stroms stammten im vergangenen Monat aus Solaranlagen, wie der britische Thinktank Ember am Donnerstag mitteilte. Damit lag die Solarenergie vor der Kernenergie mit 21,8 Prozent und der Windkraft mit 15,8 Prozent, teilte die Organisation mit, die sich mit der Energiewende befasst. Gas hatte den Angaben zufolge einen Anteil von 14,4 Prozent, gefolgt von Wasserkraft mit 12,8 Prozent.

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden, ersteigert wurde sie nach Angaben des Auktionshauses von einem Sammler aus Japan.

Textgröße ändern: