The National Times - Auto- und Pharmaindustrie legen zu: Industrieproduktion im März gestiegen

Auto- und Pharmaindustrie legen zu: Industrieproduktion im März gestiegen


Auto- und Pharmaindustrie legen zu: Industrieproduktion im März gestiegen
Auto- und Pharmaindustrie legen zu: Industrieproduktion im März gestiegen / Foto: © AFP

Die Industrieproduktion in Deutschland hat im März besonders dank Zuwächsen der Auto- und der Pharmaindustrie überraschend deutlich zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stieg die Produktion im Produzierenden Gewerbe im Vergleich zum Februar um 3,0 Prozent an. Auch im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich wuchs die Produktion im ersten Quartal dieses Jahres um 1,4 Prozent verglichen mit dem letzten Quartal 2024.

Textgröße ändern:

Die positive Entwicklung im März verteilte sich nach Angaben des Statistikamts auf "viele Wirtschaftsbereiche". Die Produktion der Autoindustrie kletterte um 8,1 Prozent, die Pharmaindustrie legte mit 19,6 Prozent noch deutlicher zu und auch der Bereich Maschinenbau verzeichnete ein Plus von 4,4 Prozent. Rückgänge gab es bei den Nahrungs- und Futtermitteln, der Mineralölverarbeitung und der Bekleidungsindustrie.

Der kräftige Anstieg der Industrieproduktion zum Ende des ersten Quartals dürfte nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums "auf Vorzieheffekte im Zusammenhang mit den zollpolitischen Ankündigungen der US-Administration" zurückgehen. Diese könnten sich angesichts der vorübergehenden Aussetzung der Zollerhöhungen im zweiten Quartal fortsetzen.

Für eine "Entwarnung" ist es laut dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung aber "noch zu früh". "Die US-Zollerhöhungen und die Abwertung des US-Dollar dürften in den kommenden Monaten die deutschen Ausfuhren und damit die deutsche Industrie belasten", erklärte der wissenschaftliche Direktor des IMK, Sebastian Dullien.

Außerdem dürfte die US-Wirtschaft langsamer wachsen als angenommen, was sich ebenfalls auf Deutschland auswirke. "Die deutsche Industrie dürfte damit noch ein paar weitere schwierige Monate vor sich haben, bevor es zu einer echten Trendwende kommt", erklärte Dullien. Er forderte die Politik auf, "möglichst schnell" die inländische Nachfrage zu stärken.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Amazon investiert 50 Milliarden Dollar in KI für US-Behörden

Amazon will 50 Milliarden Dollar (rund 43 Milliarden Euro) in Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) investieren. Dies soll US-Regierungsbehörden zu Gute kommen, wie der Konzern von Jeff Bezos am Montag in New York erklärte. So werde Amazon ab dem kommenden Jahr die Rechenleistung für Cloud-Anwendungen der Sparte Amazon Web Services (AWS) um fast 1,3 Gigawatt erhöhen.

Rainer Dulger als Arbeitgeberpräsident wiedergewählt

Rainer Dulger ist als Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wiedergewählt worden. Die Mitgliederversammlung der BDA habe ihm in Berlin "in geheimer Wahl für eine weitere zweijährige Amtszeit das Vertrauen" ausgesprochen, erklärte der Verband am Montag. Dulger ist seit November 2020 Arbeitgeberpräsident.

USA machen Änderung der EU-Digitalregeln zur Bedingung für niedrigere Stahlzölle

Die USA haben eine Änderung der EU-Digitalregeln zur Bedingung für niedrigere Stahlzölle gemacht. US-Handelsminister Howard Lutnick rief seine Amtskollegen aus den 27 EU-Ländern bei einem Treffen am Montag in Brüssel auf, einen "ausgewogenen Ansatz zu finden", der für die USA "funktioniert". Erst dann werde Washington "die Stahl- und Aluminiumfragen angehen". EU-Handelskommissar Maros Sefcovic erklärte sich bereit, die Forderungen zu prüfen.

USA fordern Änderung der EU-Digitalregeln im Gegenzug für niedrigere Stahlzölle

US-Handelsminister Howard Lutnick hat in Brüssel Änderungen der EU-Digitalregeln gefordert und im Gegenzug niedrigere US-Stahlzölle in Aussicht gestellt. Lutnick rief die Handelsminister der 27 EU-Staaten bei einem Treffen am Montag dazu auf, einen "ausgewogenen Ansatz zu finden, der für uns funktioniert". Erst dann werde Washington mit der EU "gemeinsam die Stahl- und Aluminiumfragen angehen".

Textgröße ändern: