The National Times - IAB: 84 Prozent der Betriebe in Deutschland erwarten Personalproblemene

IAB: 84 Prozent der Betriebe in Deutschland erwarten Personalproblemene


IAB: 84 Prozent der Betriebe in Deutschland erwarten Personalproblemene
IAB: 84 Prozent der Betriebe in Deutschland erwarten Personalproblemene / Foto: © AFP

Immer mehr Betriebe in Deutschland erwarten einer Studie zufolge Personalprobleme. Wie das Institut für Arbeitsmarkt- Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg mitteilte, trifft das auf 84 Prozent der Unternehmen zu, vor 15 Jahren erwarteten lediglich 42 Prozent Probleme im Bereich Personal. Demnach haben die Betriebe vor allem Schwierigkeiten qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.

Textgröße ändern:

"Der Fachkräftemangel bleibt über Branchengrenzen hinweg das am häufigsten genannte Problem", erklärte IAB-Forscher Michael Oberfichtner. Der Studie zufolge zweifeln zwei von drei Betrieben (64 Prozent) daran, in Zukunft ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Im Baugewerbe sind diese Sorgen besonders stark ausgeprägt. Nur ein Viertel rechnet laut IAB dort nicht mit Problemen.

55 Prozent aller Unternehmen fühlten sich zudem von hohen Lohnkosten belastet. Ein Anstieg um zwölf Prozentpunkte verglichen mit 2022. Über diese Probleme klagen insbesondere Betriebe aus dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Groß- und Einzelhandel. Weitere Schwierigkeiten entstehen laut der Studie wegen Überalterung, dem großen Bedarf an Weiterbildung und einem hohen Koordinationsaufwand wegen unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.

Die Untersuchung beruht auf Daten des IAB-Betriebspanels, einer den Angaben zufolge repräsentativen Befragung von rund 15.000 Betrieben.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: