The National Times - Verbraucherschützer fordern Preisdeckel bei Fernwärme

Verbraucherschützer fordern Preisdeckel bei Fernwärme


Verbraucherschützer fordern Preisdeckel bei Fernwärme
Verbraucherschützer fordern Preisdeckel bei Fernwärme / Foto: © AFP/Archiv

Verbraucherschützer haben einen Preisdeckel für Fernwärme gefordert. "Die Grenze sollte sich an den Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe orientieren", erklärte Florian Munder, Energieexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Derzeit sei die Fernwärme-Kundschaft ihren Versorgen "weitgehend ausgeliefert". In jedem vierten Fernwärmenetz seien die Heizkosten besonders hoch, erklärte die vzbv in Berufung auf eine von ihr vorgenommene Auswertung der Preistransparenzplattform Fernwärme.

Textgröße ändern:

Fernwärmeanbieter sind in den meisten Fällen Monopolisten. Die Preise sorgten in der Vergangenheit bereits immer wieder für Kritik. Sie unterscheiden sich laut vzbv "regional sehr stark" voneinander.

Der mittlere Preis für ein Mehrfamilienhaus, das an Fernwärme angeschlossen ist, beträgt der Auswertung von 576 Wärmenetzen durch die vzbv zufolge 17 Cent pro Kilowattstunde. In gut jedem vierten Netz (27 Prozent) liegen die Kosten den Verbraucherschützern zufolge jedoch bei 20 Cent oder darüber, bei knapp jedem zehnten (neun Prozent) bei 25 Cent pro Kilowattstunde. Die Mehrkosten können so auf bis zu 770 Euro pro Jahr steigen.

"Bezahlbare Fernwärme ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Wärmewende", erklärte Munder. Nach Ansicht des vzbv sollten daher nur Wärmenetze gebaut werden, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher in etwa die gleichen Kosten haben wie bei einer Wärmepumpe. "Um einen fairen Vergleich zwischen den beiden Schlüsseltechnologien der Wärmewende ziehen zu können, müssen Wärmenetze und Wärmepumpen eine vergleichbare öffentliche Förderung erhalten", erklärte Munder.

Nötig sei dafür eine Reform der Fernwärmeverordnung un die Einrichtung einer bundesweiten Preisaufsicht. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte im Dezember eine entsprechende Überarbeitung der Fernwärme-Verordnung aufgegeben. Grund seien nach wie vor "grundsätzlich unterschiedliche Interessen auf Verbraucher- und Versorgerseite", erläuterte das Ministerium damals.

Vor rund einem Jahr ging eine Plattform online, die Preise für Fernwärme transparent machen soll. Unter www.waermepreise.info können Anbieter freiwillig ihre Konditionen veröffentlichen.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: