The National Times - US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet

US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet


US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet
US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Das Jobwachstum in den USA ist im April etwas stärker ausgefallen als erwartet. Nach Regierungsangaben vom Freitag wurden im April 177.000 Arbeitsplätze geschaffen, gut 40.000 mehr als von Experten erwartet. Im März hatte es dem Arbeitsministerium zufolge noch 185.000 Jobs mehr gegeben. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4,2 Prozent.

Textgröße ändern:

US-Präsident Trump bezeichnete dies als Erfolg seiner Politik. Er sprach in seinem Onlinedienst Truth Social von einer "starken Erwerbstätigkeit und vielen weiteren guten Nachrichten, während Milliarden Dollar durch die Zölle (ins Land) strömen".

Trump hatte nach seinem Amtsantritt vor mehr als hundert Tagen massive Stellenstreichungen in Bundesbehörden und Ministerien angekündigt und höhere Zölle gegen fast alle Handelspartner verhängt. Mit den Importaufschlägen will er Arbeitsplätze zurück ins Land holen, etwa in der Autoindustrie.

Die Zahl der Bundesangestellten ging nach Regierungsangaben im April um 9000 zurück. Seit Januar waren 26.000 Menschen weniger in Behörden und Ministerien tätig. Trump hatte den Tech-Milliardär Elon Musk mit der "Beseitigung von Verschwendung und Betrug" beauftragt. Dieser sparte aber nur einen Bruchteil der angekündigten zwei Billionen Dollar ein. Zuletzt sprach Musk nur noch von 160 Milliarden Dollar.

Vor der Sitzung der US-Notenbank Fed nächste Woche Dienstag und Mittwoch drängte Trump Fed-Chef Powell erneut zur Senkung der Leitzinsen. "Keine Inflation, die Fed sollte ihren Satz senken!!!", schrieb Trump auf Truth Social.

In den vergangenen Tagen war der Präsident mit einer Reihe schlechter Wirtschaftsnachrichten konfrontiert. In den ersten drei Monaten schrumpfte die US-Wirtschaft überraschend. Auch die Verbraucher blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: