The National Times - BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"

BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"


BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar" / Foto: © AFP/Archiv

Der Chemieriese BASF hält die Folgen der US-Zollpolitik auf das eigene Geschäft vorerst für "überschaubar", warnt allerdings vor der "hohen Unsicherheit" aufgrund der Unvorhersehbarkeit weiterer Entscheidungen der USA. "Wir produzieren vor Ort für die lokalen Märkte. Besonders in diesen herausfordernden Zeiten macht uns das widerstandsfähiger als andere und ist ein Wettbewerbsvorteil", erklärte Finanzvorstand Dirk Elvermann am Freitag.

Textgröße ändern:

In Europa und Nordamerika beträgt der Umsatzanteil der von BASF in den jeweiligen Regionen hergestellten Produkte laut Konzern rund 90 Prozent. In den Vereinigten Staaten stammten mehr als 80 Prozent der BASF-Umsätze 2024 aus im Land hergestellten Produkten, in der Asien-Pazifikregion und in Südamerika lag der Anteil bei rund 80 Prozent. "Dieser hohe Anteil an lokaler Produktion ist der Grund, warum die direkten Auswirkungen der Zölle auf BASF wahrscheinlich überschaubar bleiben", erklärte Elvermann.

Im ersten Quartal lag der Umsatz mit 17,4 Milliarden Euro um etwa ein Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, wie der Konzern mitteilte. Der Nettogewinn fiel um 40 Prozent auf 808 Millionen Euro. Elvermann betonte, der Betriebsgewinn vor Sondereinflüssen liege nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals und entspreche den durchschnittlichen Analystenschätzungen.

Laut Konzern war die Entwicklung der Produktion in der Chemieindustrie und in ihren Kundenindustrien schon im ersten Quartal "spürbar geprägt" durch Reaktionen auf erwartete Zollerhöhungen seitens der USA. Die weitere Entwicklung hänge maßgeblich von handelspolitischen Entscheidungen der USA und ihrer Handelspartner ab. Der Konzern halte daher eine "belastbare Quantifizierung der Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zum gegenwärtigen Zeitpunkt" nicht für möglich. Seine Prognose für das Gesamtjahr ließ er daher zunächst unverändert.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Trump will öffentlichen Sendern PBS und NPR Geld streichen

In seinem Vorgehen gegen angeblich "linke" Medien nimmt US-Präsident Donald Trump den öffentlichen Rundfunk ins Visier. Er unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein Dekret, das die staatliche Finanzierung für den Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR beenden soll. Die Rundfunkanstalten berichteten nicht "fair, präzise und unvoreingenommen" über seine Politik, begründete Trump dies.

530 Millionen Euro Strafe gegen Tiktok wegen Übermittlung von Nutzerdaten nach China

Die beliebte Videoplattform Tiktok soll wegen der Übermittlung europäischer Nutzerdaten nach China eine hohe Strafe von 530 Millionen Euro zahlen. Das Tochterunternehmen des chinesischen Konzerns Bytedance habe damit gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung verstoßen, erklärte die irische Datenschutzkommission (DPC) im Namen der EU am Freitag. Tiktok kündigte an, diese Entscheidung anfechten zu wollen.

US-Jobwachstum im April etwas höher als erwartet

Das Jobwachstum in den USA ist im April etwas stärker ausgefallen als erwartet. Nach Regierungsangaben vom Freitag wurden im April 177.000 Arbeitsplätze geschaffen, gut 40.000 mehr als von Experten erwartet. Im März hatte es dem Arbeitsministerium zufolge noch 185.000 Jobs mehr gegeben. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4,2 Prozent.

Finanztip: Große Unterschiede bei Programmen für die Steuererklärung

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung für Steuerzahlerinnen und -zahler, die dazu verpflichtet sind, läuft in diesem Jahr am 31. Juli ab - beim Eintragen der Daten können Computerprogramme oder Handy-Apps helfen. Das Verbraucherportal Finanztip hat zwölf dieser Anwendungen für das Steuerjahr 2024 getestet. Fazit: "Leistungsstarke Anwendungen" gibt es für 20 bis knapp 70 Euro, wie Finanztip am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: