The National Times - BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"

BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"


BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar"
BASF hält Folgen der US-Zollpolitik für zunächst "überschaubar" / Foto: © AFP/Archiv

Der Chemieriese BASF hält die Folgen der US-Zollpolitik auf das eigene Geschäft vorerst für "überschaubar", warnt allerdings vor der "hohen Unsicherheit" aufgrund der Unvorhersehbarkeit weiterer Entscheidungen der USA. "Wir produzieren vor Ort für die lokalen Märkte. Besonders in diesen herausfordernden Zeiten macht uns das widerstandsfähiger als andere und ist ein Wettbewerbsvorteil", erklärte Finanzvorstand Dirk Elvermann am Freitag.

Textgröße ändern:

In Europa und Nordamerika beträgt der Umsatzanteil der von BASF in den jeweiligen Regionen hergestellten Produkte laut Konzern rund 90 Prozent. In den Vereinigten Staaten stammten mehr als 80 Prozent der BASF-Umsätze 2024 aus im Land hergestellten Produkten, in der Asien-Pazifikregion und in Südamerika lag der Anteil bei rund 80 Prozent. "Dieser hohe Anteil an lokaler Produktion ist der Grund, warum die direkten Auswirkungen der Zölle auf BASF wahrscheinlich überschaubar bleiben", erklärte Elvermann.

Im ersten Quartal lag der Umsatz mit 17,4 Milliarden Euro um etwa ein Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, wie der Konzern mitteilte. Der Nettogewinn fiel um 40 Prozent auf 808 Millionen Euro. Elvermann betonte, der Betriebsgewinn vor Sondereinflüssen liege nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals und entspreche den durchschnittlichen Analystenschätzungen.

Laut Konzern war die Entwicklung der Produktion in der Chemieindustrie und in ihren Kundenindustrien schon im ersten Quartal "spürbar geprägt" durch Reaktionen auf erwartete Zollerhöhungen seitens der USA. Die weitere Entwicklung hänge maßgeblich von handelspolitischen Entscheidungen der USA und ihrer Handelspartner ab. Der Konzern halte daher eine "belastbare Quantifizierung der Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zum gegenwärtigen Zeitpunkt" nicht für möglich. Seine Prognose für das Gesamtjahr ließ er daher zunächst unverändert.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: