The National Times - Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht

Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht


Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht
Leichtes Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn - Aussichten aber schlecht / Foto: © AFP

Deutschlands Wirtschaft ist trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche zu Jahresbeginn gewachsen - wenn auch nur leicht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die Investitionen waren demnach höher. Für das Gesamtjahr allerdings sind die Aussichten schlecht, vor allem wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

Textgröße ändern:

Der Anstieg um 0,2 Prozent von Januar bis März sei höher als noch vor einigen Wochen erwartet, erklärte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien. "Dank robust gestiegener Löhne und einer gefallenen Inflation legt die Kaufkraft der Menschen wieder zu, sodass diese wieder mehr konsumieren." Auch die Bauwirtschaft habe sich durch die Zinsrückgänge seit Anfang 2024 stabilisiert - auch die Investitionen hätten so wieder zum Wachstum beigetragen. Im vierten Quartal 2024 war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft.

Eigentlich seien die Voraussetzungen für eine Konjunkturerholung gegeben, erklärte Dullien. Doch Anfang April - zu Beginn des zweiten Quartals - hatte Trump Zollerhöhungen auf fast alle Importe in die USA in Kraft gesetzt. Das trifft die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart, die Vereinigten Staaten sind Deutschlands größter Handelspartner.

Das Münchner Ifo-Institut befürchtet daher, dass die deutsche Wirtschaft bereits im Sommer wieder schrumpft. Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser erklärte, die verschärfte US-Zollpolitik habe zu vorgezogenen Warenkäufen in den USA geführt, davon hätten die Exporte und die Industrieproduktion in Deutschland im ersten Quartal profitiert. Die seit April geltenden US-Zölle sowie die Androhung weiterer Aufschläge "belasten den weiteren Verlauf der Konjunktur".

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) befürchtet ein drittes Rezessionsjahr in Deutschland, wie sie am Mittwoch mitteilte. Das IMK erwartet "etwa" eine Stagnation. Dies ist auch die aktuelle Prognose der geschäftsführenden Bundesregierung.

"Chancen könnten sich durch zügige Weichenstellungen der neuen Bundesregierung ergeben", erklärte Ifo-Konjunkturexperte Wollmershäuser. Auch IMK-Experte Dullien betonte: "Wichtig ist jetzt, dass die neue Bundesregierung schnell Wachstumsimpulse in Deutschland setzt." Die angekündigten öffentlichen Investitionen müssten schnell konkretisiert und angestoßen werden. "Dann könnte die deutsche Wirtschaft auch trotz des Zollkonflikts mit den USA in einen Aufschwung einschwenken" und im kommenden Jahr wieder stärker wachsen.

DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov forderte, die neue Bundesregierung müsse noch vor der Sommerpause Strukturreformen anschieben, "die direkt bei den Betrieben ankommen". Beispiele seien Bürokratieabbau, beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren, eine Strompreissenkung und steuerliche Anreize sowie die zügige Instandsetzung und der Ausbau der Infrastruktur.

In der Eurozone wuchs die Wirtschaft im ersten Quartal um 0,4 Prozent, in der gesamten EU um 0,3 Prozent, wie das EU-Statistikamt Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte. Das mit Abstand stärkste Wachstum im Euroraum verzeichnete demnach Irland mit 3,2 Prozent; in Spanien und Litauen wuchs das BIP um jeweils 0,6 Prozent. Im vierten Quartal 2024 war die Wirtschaftsleistung im Euroraum um 0,2 Prozent gewachsen - gebremst von der damals schrumpfenden Wirtschaftsleistung in Deutschland als größter Volkswirtschaft in Europa.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: