The National Times - US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA

US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA


US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA / Foto: © AFP/Archiv

Vor dem Hintergrund drohender US-Zölle hat der britische Pharmariese Astrazeneca den Beginn der Verlegung von Teilen seiner Produktion aus Europa in die USA verkündet. "Unser Unternehmen ist fest entschlossen, in den USA zu investieren und dort zu wachsen", erklärte Astrazeneca-Chef Pascal Soriot bei der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse am Dienstag. Bisher sind Pharmaprodukte von US-Zöllen ausgenommen, Präsident Donald Trump öffnete die Tür für mögliche Abgaben aber Anfang April.

Textgröße ändern:

Sollten Zölle auf Medikamente und andere pharmazeutische Produkte greifen, würde das Exporte von Astrazeneca aus Europa in die USA verteuern. Wegen der bereits laufenden Verlagerungen der Produktion wären die Auswirkungen laut Soriot aber begrenzt.

Die USA sind ein wichtiger Markt für Astrazeneca. Bis Ende 2026 will das Unternehmen 3,5 Milliarden Dollar in das Land investieren. Er hoffe, dass die USA bis 2030 etwa die Hälfte des weltweiten Umsatzes ausmachen, erklärte Soriot Anfang des Jahres.

Auch andere Pharmakonzerne kündigten an, mehr in die USA zu investieren. Bisher sind Pharmaprodukte nicht direkt von der Zollpolitik Donald Trumps betroffen. Der US-Präsident drohte jedoch immer wieder mit Zöllen auch auf Medikamente und andere medizinische Produkte.

Astrazeneca meldete am Dienstag einen um 30 Prozent auf 2,92 Milliarden Dollar deutlich gestiegenen Gewinn im ersten Quartal. Seine langfristige Prognose von 80 Milliarden Dollar Jahresumsatz bis zum Ende des Jahrzehnts bestätigte das Unternehmen. Im ersten Quartal erwirtschaftete das Unternehmen 42 Prozent seines Umsatzes in den USA und 20 Prozent in Europa. Dabei profitierte es von einem starken Wachstum bei Krebsmedikamenten und Biopharmazeutika.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: