The National Times - Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen

Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen


Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen
Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen / Foto: © AFP

Der Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen. Das kündigte das US-Unternehmen am Dienstag in New York an. Grund ist ein deutlich geringeres Versandvolumen des Internethändlers Amazon, dem größten UPS-Kunden. Bereits im Januar hatte UPS angekündigt, bis Juni 2026 nur noch halb so viele Pakete für Amazon zu befördern.

Textgröße ändern:

UPS will das "operative Personal im Laufe des Jahres 2025 um etwa 20.000 Posten reduzieren", wie es in einer Erklärung hieß. Der Paketdienst hatte Ende 2024 rund 490.000 Menschen weltweit beschäftigt. Zudem würden bis Ende Juni insgesamt 73 angemietete und eigene Gebäude geschlossen.

Mit den kostensenkenden Maßnahmen wolle sich UPS dem "veränderten Handelsumfeld" anpassen, sagte Unternehmenschefin Carol Tome unter Anspielung auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die weltweit für Unsicherheit sorgt.

UPS wies für die Monate Januar bis März einen Nettogewinn von knapp 1,2 Milliarden US-Dollar aus (rund 1,05 Milliarden Euro), rund sieben Prozent mehr als im ersten Quartal 2024. Der Umsatz sank im gleichen Zeitraum leicht auf 21,5 Milliarden Dollar, ein Rückgang von 0,7 Prozent.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: