The National Times - US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose

US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose


US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose
US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose / Foto: © AFP

Die Volkswagen-Tochter Porsche hat ihre Prognose für das laufende Jahr wegen der US-Zollpolitik, einem schwächelnden Chinageschäft und verhaltener Nachfrage nach E-Autos gesenkt. Der Sportwagenbauer aus Stuttgart erwartet für das laufende Jahr einen Umsatz zwischen 37 und 38 Milliarden Euro - die bisherige Prognose lag bei zwischen 39 und 40 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Ins neue Jahr startete Porsche mit einem deutlichen Dämpfer: Der Umsatz lag im ersten Quartal bei rund 8,86 Milliarden Euro und damit unter dem Vorjahr, als 9,01 Milliarden Euro umgesetzt wurden. Das operative Ergebnis brach auf 760 Millionen Euro ein, nach 1,28 Milliarden Euro im Vorjahr. "Die Geschäftsergebnisse waren beeinflusst von anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen", erklärte das Unternehmen.

Demnach dürften sich die von den USA eingeführten Importzölle auf Autos aus der EU in Höhe von 25 Prozent negativ auf das Geschäft auswirken. In der Porsche-Prognose sind nur Auswirkungen für die Monate April und Mai berücksichtigt - wegen der schnell wechselnden Lage sei derzeit ein "belastbare Einschätzung der Auswirkungen auf das Geschäftsjahr" nicht möglich.

Zudem belasten sinkende Auslieferungen nach China den Autobauer. Im ersten Quartal sanken die Verkäufe in die Volksrepublik um 42 Prozent im Jahresvergleich. "Wesentliche Gründe hierfür bleiben die sehr herausfordernden Marktbedingungen vor allem im Luxussegment sowie die hohe Wettbewerbsintensität im chinesischen Markt", erklärte Porsche.

Hohe Kosten verursacht außerdem, dass Porsche den Ausbau der Produktion von Hochleistungsbatterien bei seiner Tochter Cellforce nicht selbst weiterverfolgen will. Der Umfang der Sonderaufwendungen steigt unter anderem deshalb von 800 Millionen Euro auf 1,3 Milliarden Euro.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: