The National Times - US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose

US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose


US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose
US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose / Foto: © AFP

Die Volkswagen-Tochter Porsche hat ihre Prognose für das laufende Jahr wegen der US-Zollpolitik, einem schwächelnden Chinageschäft und verhaltener Nachfrage nach E-Autos gesenkt. Der Sportwagenbauer aus Stuttgart erwartet für das laufende Jahr einen Umsatz zwischen 37 und 38 Milliarden Euro - die bisherige Prognose lag bei zwischen 39 und 40 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

Ins neue Jahr startete Porsche mit einem deutlichen Dämpfer: Der Umsatz lag im ersten Quartal bei rund 8,86 Milliarden Euro und damit unter dem Vorjahr, als 9,01 Milliarden Euro umgesetzt wurden. Das operative Ergebnis brach auf 760 Millionen Euro ein, nach 1,28 Milliarden Euro im Vorjahr. "Die Geschäftsergebnisse waren beeinflusst von anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen", erklärte das Unternehmen.

Demnach dürften sich die von den USA eingeführten Importzölle auf Autos aus der EU in Höhe von 25 Prozent negativ auf das Geschäft auswirken. In der Porsche-Prognose sind nur Auswirkungen für die Monate April und Mai berücksichtigt - wegen der schnell wechselnden Lage sei derzeit ein "belastbare Einschätzung der Auswirkungen auf das Geschäftsjahr" nicht möglich.

Zudem belasten sinkende Auslieferungen nach China den Autobauer. Im ersten Quartal sanken die Verkäufe in die Volksrepublik um 42 Prozent im Jahresvergleich. "Wesentliche Gründe hierfür bleiben die sehr herausfordernden Marktbedingungen vor allem im Luxussegment sowie die hohe Wettbewerbsintensität im chinesischen Markt", erklärte Porsche.

Hohe Kosten verursacht außerdem, dass Porsche den Ausbau der Produktion von Hochleistungsbatterien bei seiner Tochter Cellforce nicht selbst weiterverfolgen will. Der Umfang der Sonderaufwendungen steigt unter anderem deshalb von 800 Millionen Euro auf 1,3 Milliarden Euro.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: