The National Times - Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest

Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest


Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest
Energieversorgung: Zweites LNG-Schiff macht vor Wilhelmshaven fest / Foto: © AFP

In Wilhemshaven hat ein zweites Spezialschiff zur Umwandlung von Flüssiggas (LNG) in Erdgas festgemacht. Die "Excelsior" mit 277 Meter Länge soll nun zunächst in den Testbetrieb gehen und in den kommenden Wochen mit dem Ferngasnetz verbunden werden, wie die Deutsche Energy Terminal (DET) in Düsseldorf am Montag mitteilte. Umweltschützer kritisieren den Ausbau der LNG-Kapazitäten in Deutschland scharf. Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) droht eine "massive Überkapazität".

Textgröße ändern:

Bereits seit Anfang 2023 speist die "Höegh Esperanza", mit 294 Metern noch etwas länger als die Excelsior", regulär Gas von Wilhemshaven ins deutsche Netz ein. Das staatliche Unternehmen DET betreibt zudem schwimmende Flüssiggasanlagen in Stade und Brunsbüttel. Das neue Schiff soll dabei das einzige sein, das als Inselanleger konzipiert ist und sich etwa 1,5 Kilometer vom Ufer entfernt befindet.

Nach Angaben des Betreibers soll die "Excelsior" in diesem Jahr Gas zum Heizen von 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten liefern. In den Folgejahren könne das Spezialschiff seine Kapazität auf bis zu 4,6 Milliarden Kubimeter jährlich erhöhen, teilte das Unternehmen weiter mit.

Die DUH kritisierte indes, kein einziges LNG-Terminal in Deutschland sei "annähernd ausgelastet". Daher forderte die Organisation die Stilllegung des ersten Schiffes. "Jetzt gibt es erst recht keinen Grund mehr, die besonders umweltschädliche 'Esperanza' am Netz zu lassen", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Die DUH forderte die Landesregierung in Niedersachsen auf, nicht "auf Biegen und Brechen" am Terminalschiff "Höegh Esperanza" festzuhalten. Dieses setze "giftige Chlor-Biozide ein" und sei daher besonders schlecht für die Umwelt. Das neue Schiff arbeite dagegen mit einer Ultraschall-Technologie.

Die DET betonte hingegen, Wilhelmshaven leiste mit nun zwei LNG-Schiffen "einen erheblichen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa". "Wir haben in diesem Winter gesehen, wie schnell sich die deutschen Erdgasspeicher leeren", erklärte DET-Geschäftsführer Peter Röttgen. LNG-Terminals seien notwendig, um die Speicher für den nächsten Winter "verlässlich zu füllen" und die Erdgaspreise für Industrie, Gewerbe und nicht zuletzt die Haushalte "möglichst gering zu halten".

Deutschland hatte nach Russlands Angriff auf die Ukraine und der Explosion der Energiepreise den Bau von LNG-Terminals forciert, um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden.

Lewis--TNT

Empfohlen

Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt

Anderthalb Tage nach dem Brand eines Schaltkastens bei Lehrte nahe Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin am Sonntag weiter zu Verspätungen. Der Zugverkehr zwischen Niedersachsens Landeshauptstadt und Wolfsburg sei beeinträchtigt, teilte ein Bahnsprecher mit. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar, die Landespolizei übernahm die Ermittlungen.

Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört

Nach dem Brand eines Sicherungskastens in der Nähe von Hannover kommt es auf der Bahnstrecke nach Berlin weiter zu Verspätungen. Die Bahn sprach auf ihrer Seite von "Vandalismusschäden an der Strecke". Der Bahnverkehr sei voraussichtlich bis Montag beeinträchtigt. Züge von Hannover Richtung Berlin müssen demnach umgeleitet werden und verspäten sich um etwa 25 Minuten.

Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu

Geopolitische Umwälzungen, eine schwache Nachfrage nach Elektroautos - und Errungenschaften der Vergangenheit, die sich inzwischen als "Ballast" entpuppen: Die globale Autoindustrie steht nach Angaben des Beratungsunternehmen EY weiter vor massiven Herausforderungen. Im zweiten Quartal habe sich der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt "sogar beschleunigt", teilte EY am Sonntag mit. Nur chinesische Hersteller entwickelten sich besser.

Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote

Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,8 Milliarden Euro bereit, um die Henderson-Werft in der Nähe von Perth auszubauen, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit. Vorgesehen ist demnach der Bau von Trockendocks, in denen Atom-U-Boote gewartet werden können, sowie Einrichtungen zum Bau von Schiffen.

Textgröße ändern: