The National Times - LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest

LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest


LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest
LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest / Foto: © AFP

Im Hafen von Wilhelmshaven kommt am Montag ein weiteres Spezialschiff zur Umwandlung von flüssigem Gas (LNG) in Erdgas an. Die "Excelsior" solle gegen Mittag einlaufen, teilte am Freitag das Unternehmen Deutsche Energy Terminal (DET) in Düsseldorf mit. Nach einem Testbetrieb sollen über das Schiff in diesem Jahr 1,9 Milliarden Kubikmeter Erdgas ins deutsche Gasnetz eingespeist werden, laut DET rechnerisch der Verbrauch zum Heizen von rund 1,5 Millionen Vier-Personen-Haushalten im Mehrfamilienhaus.

Textgröße ändern:

In den Folgejahren könne die "Excelsior" ihre Kapazität auf bis zu 4,6 Milliarden Kubimeter jährlich erhöhen, teilte das Unternehmen weiter mit. In Wilhelmshaven speist bereits seit Anfang 2023 das Spezialschiff "Hoegh Esperanza" regulär Gas ins Netz ein. Die Schiffe sind sogenannte FSRU - Floating Storage and Regasification Units, auf denen tiefkaltes Flüssiggas angelandet, gespeichert und dann wiederverdampft ins Gasnetz eingespeist werden kann.

Wilhelmshaven leiste mit nun zwei dieser FSRU "einen erheblichen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa", betonte die DET, ein staatliches Unternehmen.

Deutschland hatte Russlands Angriff auf die Ukraine und der Explosion der Energiepreise den Bau von LNG-Terminals forciert, um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden. Die DET betreibt inklusive der "Excelsior" vier LNG-Terminals: zwei in Wilhelmshaven, eins in Stade und eins in Brünsbüttel. Das private Unternehmen Deutsche Regas betreibt das umstrittene Terminal auf der Ostseeinsel Rügen.

Die Terminals sind laut Kritik der Deutschen Umwelthilfe wenig ausgelastet, vor allem das auf Rügen. Die DET hatte Anfang April auf diese Kritik erwidert, die Terminals leisteten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und sorgten auch für eine Beruhigung der Preise auf dem Gasmarkt - "unabhängig von der Nutzung, allein durch ihre Existenz".

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Antisemitismus hat in Deutschland einer neuen Umfrage zufolge in den vergangenen Jahren zugenommen. In einer am Freitag in Gütersloh veröffentlichten Umfrage der Bertelsmann Stiftung stimmten 27 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Juden auf der Welt zu viel Einfluss hätten. Vor vier Jahren waren es noch 24 Prozent. Auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern unter 40 Jahren, von denen 36 Prozent der Aussage zustimmten.

Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen

Die Finanzminister der Bundesländer haben die Weichen für die Verteilung des Sondervermögens für Infrastruktur gestellt. Auf einem Treffen in Kiel vereinbarten die Ressortchefs einstimmig, dass die 100 Milliarden Euro nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Länder verteilt werden sollen, wie aus den Beschlüssen am Freitag hervorging. Dieses Vefahren orientiert sich am jeweiligen Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der Bundesländer.

Große Risiken für deutsche Wirtschaft durch Handelskrieg zwischen USA und China

Der Handelskrieg zwischen den USA und China birgt auch für die deutsche Wirtschaft große Risiken: Chinesische Exporte dürften bei einer ausbleibenden Einigung zwischen Washington und Peking zunehmend umgeleitet werden und insbesondere nach Deutschland drängen, wie der Kreditversicherer Allianz Trade am Freitag erklärte. Wegen des verstärkten Wettbewerbs stünden 17.000 bis 25.000 Arbeitsplätze im Verarbeitenden Gewerbe auf dem Spiel.

Zahl der Firmenpleiten im April nur noch um 3,3 Prozent gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im April nur noch geringfügig gestiegen: Sie legte um 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Der April ist damit der zweite Monat mit einer nur einstelligen Zuwachsrate. Seit Sommer 2024 hatte die Zahl der Firmenpleiten stets zweistellig zugenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer betonte aber, es gebe noch "keine Entwarnung".

Textgröße ändern: